• UnsereLebensmittel
    Paprikagehäuse | © Land schafft Leben, (2020)
    Bierkisten | © Land schafft Leben, 2019
    © Land schafft Leben, 2016
    Gemüse und Obst
    • Apfel
    • Gurke
    • Karotte
    • Kartoffel
    • Kren
    • Salat
    • Paprika
    • Tomate
    • Zwiebel
    Fleisch
    • Huhn
    • Pute
    • Schwein
    Tierische Produkte
    • Ei
    • Milch
    • Butter
    Zucker
    • Zucker
    Getreideprodukte
    • Getreide & Mehl
    • Bier
    • Brot und Gebäck
  • Hinter-gründe
    • Lebensmittelverschwendung
    • Kälbertransporte
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Landwirtschaft und Klimawandel
    • Artenvielfalt
    • Alkohol
    • Die Genschere
    • Essen aus der Großküche
    • Afrikanische Schweinepest
    • Öffentliche Gelder für Bauern
    • Weg der Nährstoffe
    • Glyphosat
    • Flächen und Böden
    • Pestizide
    • Gentechnik und Soja-Importe
  • UnserBlog
  • Multimedia &Bildung
    • Videos
    • Infografiken
    • Bildmaterial
    • Arbeitsmaterial
    • Factsheets
    • Podcast
    • Saisonkalender
    • Wissen.Kochen.Essen
  • Service &Aktuelles
    Support
    • Glossar
    • Newsletter
    • WhatsApp
    • FAQs
    • Kontakt
    Werde aktiv!
    • Werde Mitglied
    • Unterstütze uns
    • Werde Botschafter/in
    Die Organisation
    • Über uns
    • Team
    • Förderer
    • Finanzierung
    • Weisen-Rat
    • Kooperationspartner
    • Jobs
  • Events &Presse
    • Pressebereich
    • Pressebilder
    • Pressemitteilungen
    • Events
    • Vorträge & Workshops
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Ei
  4. Herstellung
  5. Genetik und Eigenschaften der Henne
  1. Startseite Genetik und Eigenschaften der Henne | Ei | Land schafft Leben
    -->
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Ei
  4. Herstellung
  5. Genetik und Eigenschaften der Henne
Ei

Herstellung

  • Unterschiede Masthuhn
  • Stammbaum Legehenne
  • Hochleistungshybriden
  • Töten männlicher Küken
  • Urhuhn
  • Ei in der Henne
  • Schlachtung Hennen
  • "Du dummes Huhn?"
  • Überblick
  • Videos
  • Tipps
    • In der Küche
    • Unterscheidung im Regal
  • Nachhaltigkeit
    • Ökologische Aspekte
    • Ökonomische Aspekte
    • Kulturelle Aspekte
  • Herstellung
    • Haltungsformen in Österreich und weltweit
    • Genetik und Eigenschaften der Henne
    • Elterntiere, Junghennen und Futter
    • Tiergesundheit und Salmonellen
    • Nachvollziehbar oder Anonym
  • Gesundheit
  • Haltungsformen in Österreich und weltweit
  • Genetik und Eigenschaften der Henne
  • Elterntiere, Junghennen und Futter
  • Tiergesundheit und Salmonellen
  • Nachvollziehbar oder Anonym
vergleich legehuhn masthuhn | © Land schafft Leben, 2018

UNTERSCHIEDE ZUM MASTHUHN

Ein Masthuhn der in Österreichs konventioneller Hühnermast eingesetzten Hybridlinie “Ross 308” wiegt nach 30 Tagen 1,68 Kilo und wird mit diesem Alter geschlachtet. Eine “Lohmann Brown Classic”-Legehenne erreicht dieses Gewicht nach 18 Wochen und kommt dann von der Junghennenaufzucht in einen Legehennenstall. Masthühner brauchen nur 1,6 Kilo Futter, um ein Kilo zuzulegen. Legehennen bringen es auf 300 Eier im Jahr. Beides sind Hochleistungswerte, die für Bauern wichtig sind, um wirtschaftlich für den nationalen Markt produzieren zu können. Ein “Ross 308” wäre ein sehr schlechtes Legehuhn, umgekehrt setzen “Lohmann”-Legehühner kaum Fleisch an.

Im Bild oben vergleichen wir Masthühner mit Legehennen, beide sind zum Zeitpunkt der Aufnahme fünf Wochen alt.

Mehr zur Genetik von Masthühnern:

> HUHN: Rassen und Linien

Stammbaum und Züchtung österreichischer Legehennen | © Land schafft Leben, 2020
Der Weg eines konventionellen Legehuhns | © Land schafft Leben, 2020

Österreichs Legehennen werden von Lohmann Tierzucht international gezüchtet. Die Großelterntiere stehen im Ausland. Die Elterntiere der Legehennen kommen als Küken gleich nach dem Schlupf zu einem Elterntieraufzuchtbetrieb und später zu einem Elterntierbetrieb, meist innerhalb Österreichs. Der Elterntierbetrieb erzeugt Eier, aus denen in einer Brüterei die späteren Legehennen schlüpfen. Die weiblichen Küken kommen am ersten Lebenstag zu einem Junghennenaufzuchtbetrieb. Dort werden sie 18 Wochen aufgezogen und danach zu einem Legebetrieb geliefert. Dort legen sie ihre Eier bis zu einem Alter von einem Jahr bis eineinhalb Jahren. Ihr Leben endet in Österreichs einzigem Suppenhennenschlachthof.

Drei Hochleistungshybriden erzeugen Österreichs Eier

Österreichs Bauern verwenden Hybridrassen, weil diese so gezüchtet sind, dass sie viele Eier in gewünschter Qualität liefern. Würde sich ein Bauer für eine alte heimische Rasse entscheiden, würde diese weniger Eier legen und gleichzeitig mehr fressen. Der Bauer hätte keine Chance, am nationalen Markt mitzuhalten. Die Hybridlinien der Wahl sind in der konventionellen Landwirtschaft Lohmann Brown Classic und teilweise die weiße Lohmann LSL Classic. Sie werden vom deutschen Unternehmen Lohmann Tierzucht, einer Tochter des niedersächsischen Agrarkonzerns EW Group, gezüchtet. Die Lohmann-Legehennen sind in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Lohmann züchtet auch die Hybridlinie Sandy, die viele heimsiche Bio-Bauern verwenden. Lohmann Brown Classic und Lohmann LSL Classic legen um die 300 Eier pro Jahr, Lohmann Sandy sogar etwas mehr. Früher haben Hühner ein Ei pro Woche gelegt, heute fast ein Ei pro Tag.

Weiterlesen

“Hybridlinie” bedeutet, dass die Hennen nicht ohne das Zuchtunternehmen vermehrt werden können. Man könnte die Hybridlinien zwar selbst am eigenen Betrieb weiterzüchten, würde aber nie die gewünschten Eigenschaften wie Legeleistung und Fitness erhalten. Damit die Tiere die Zuchtziele erreichen, müssen ihre Großeltern ebenfalls bestimmte Eigenschaften aufweisen. Großeltern der österreichischen Hennen und deren Vorfahren werden von Lohmann selbst in Käfigen gehalten. Diese sind weltweit aufgeteilt, um Totalausfälle durch Seuchen zu verhindern. Die Großelterntierbetriebe erzeugen Küken, die nach dem Schlüpfen nach Österreich kommen und später jene Eier legen, aus denen die Legehennen für Österreichs Bauern schlüpfen. Ein Großelterntier erzeugt in seinem Leben im Schnitt 100 Elterntiere. Für jede Hybridlinie gibt es auf der Lohmann-Webseite ein Handbuch zum Downloaden. Darin steht, was die Henne benötigt, damit sie gesund ist und ihre Leistung bringt. Leistungskurven zeigen, wie viele Eier eine Henne in welcher Lebenswoche legt und wie schwer diese sind. Lohmann züchtet aber nicht nur auf Leistung, auch die Gesundheit der Hennen ist wichtig.

Die Hochleistung wird nicht nur unkritisch gesehen. Mehr dazu:
> Züchtung auf Hochleistung und Nutzungsdauer

 

Eine moderne Legehenne, im Bild eine Junghenne, kann einen Österreicher locker mit Eiern versorgen. 

MÄNNLICHE KÜKEN WERDEN NACH DEM SCHLUPF GETÖTET

Die Brüder von Legehennen legen naturgemäß keine Eier. Sie setzen aber auch kaum Fleisch an, weil ihre Rasse aufs Eierlegen gezüchtet ist. Männliche Küken, deren Schwestern für die konventionelle Eiererzeugung aufgezogen werden, leben daher weniger als 24 Stunden. Sie werden aussortiert und getötet. Ein Thema, das in ein paar Jahren gelöst sein könnte.

9,5 Millionen männliche Küken werden so jedes Jahr in Österreich getötet, 5,5 Millionen davon sind Brüder von Legehennen für den heimischen Markt. In den Brütereien sortieren Mitarbeiter die Eintagesküken in männliche und weibliche. Üblicherweise kommen die Sortierer aus Asien, weil sie sich über einen langen Zeitraum konzentrieren und viele Küken sortieren können. Männliche Küken, deren Schwestern für die konventionelle Landwirtschaft bestimmt sind, werden getötet. In Deutschland entwickelte das Unternehmen Seleggt mit Unterstützung des deutschen Landwirtschaftsministeriums ein Verfahren, das männliche Küken im Ei erkennt und aussortiert. Eier von Hennen, deren Brüder gar nicht geschlüpft sind, sind ab Ende 2018 erstmals in Rewe- und Penny-Märkten in und um Berlin erhältlich, Ende 2019 soll es in ganz Deutschland so weit sein. Die Eier kosten ein bis zwei Cent mehr. Auch in Österreich könnte das Kükentöten in absehbarer Zeit Geschichte sein.

 

Methode des Tötens

Derzeit, im Jahr 2019, werden männliche Küken aber noch üblicherweise gleich nach dem Schlüpfen getötet. Es gibt dazu zwei Methoden, das Ersticken mit CO2 und das so genannte Schreddern durch rotierende Messer. In Österreich wird nur mit der CO2-Methode gearbeitet. Dabei werden die Küken mit einem Förderband zu einem Behälter transportiert, in den CO2 eingefüllt wird. Die deutsche Adalbert-Schweitzer-Stiftung beschreibt einen “mindestens 60 Sekunden langen Erstickungstod”. Tierarzt Harald Schließnig vom Österreichischen Tiergesundheitsdienst erklärt, dass das CO2 in zwei Phasen so eingeleitet wird, dass es die Küken gleich einatmen und möglichst wenig leiden. Im Zuge einer Recherche von Land schafft Leben zur Masthuhnschlachtung sagte Hanna Zedlacher vom Tierschutzverein Vier Pfoten, dass die stufenweise CO2-Betäubung von Geflügel funktioniere, im Gegensatz zur CO2-Betäubung von Schweinen.

 

Aufzucht der Bruderhähne

Die österreichische Biobranche hat sich im Jahr 2015 geeinigt, die männlichen Küken nicht mehr zu töten, sondern als Mastgockel aufzuziehen. Das ist mit hohen Kosten verbunden und sorgt auch für Kritik. In zehn Wochen erreicht ein Bruderhahn ein Gewicht von einem Kilo, ein Drittel davon ist für den menschlichen Verzehr verwertbar. Er muss drei Kilo Futter fressen, um das eine Kilo Körpergewicht zu erreichen. Ein Bio-Masthuhn braucht dafür 2,2 Kilo Futter, ein konventionelles Masthuhn 1,6 Kilo. Beide haben zudem einen höheren Fleischanteil.

 

Mehr dazu:
> Töten oder Mästen männlicher Küken 
> Der “Bruderhahn”: Ein Meilenstein oder eine Zwischenlösung mit Ablaufdatum?

Abstammung und Verhalten der Legehennen

© Von JJ Harrison (jjharrison89@facebook.com) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13379216

Die Vorfahren der Mast- und Legehühner lebten in Asien. Das Bankivahuhn gilt als das Urhuhn. Es legte zweimal im Jahr zehn Eier und brütete diese aus. Eine moderne Legehenne kann alle 24 Stunden ein Ei legen. Nach etwa 100 Tagen macht sie eine kurze Legepause, dann setzt sie das tägliche Eierlegen fort. Legt eine Henne einmal ins Legenest, dann wählt sie immer wieder denselben Platz für die Eiablage. Wenn sie das Nest nicht findet, legt sie ihr Ei irgendwo im Stall, bis sie das Legenest als optimalen Platz entdeckt.

Weiterlesen

Die Platzierung der Eier ist wichtig, damit sie am Betrieb eingesammelt werden können. Diese Eigenschaft ist eines der Zuchtziele des Zuchtunternehmens. Wenn eine der Hennen im Stall gar keine Eier legt, fällt das oft gar nicht auf. Welches Ei von welchem Huhn ist, kann der Bauer nicht nachvollziehen, außer er beobachtet eine Henne beim Eierlegen.

Werden mehr als 80 Hennen gemeinsam gehalten, ergibt sich ein Schwarmverhalten. Die Hennen haben aber auch in großen Ställen ihren angestammten Bereich und eine Art Freundeskreis - also bestimmte Hühner, die sie kennen. Werden zum Beispiel nur ein paar Hennen auf einem Bauernhof gehalten, organisieren sie sich zu einem Haremsverband mit einem Hahn und fünf bis 20 Hennen. Die Hühner haben dann ihr festes Revier, auch wenn sie unendlichen Auslauf bekommen.

Wie das Ei im Huhn entsteht

ei henne | © Land schafft Leben, 2018

Fast jeden Tag legt eine gesunde Legehenne, wie sie österreichische Bauern verwenden, ein Ei. Schon wenn ein Küken schlüpft, ist vorbestimmt, wie viele Eier es legen wird. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits alle späteren Eier im Tierkörper angelegt. Die vielen Nährstoffe im Ei kommen nicht von irgendwoher. Die Henne muss alles fressen, was ins Ei kommt. Das Blut transportiert die Nährstoffe zum Eierstock. Dort werden gleichzeitig mehrere Dotterkugeln entwickelt.

Weiterlesen

Jeweils eine Dotterkugel kommt in den Legedarm. Dort kommen Eiklar, Eihäute und die Schale dazu. Alleine die Schalenbildung in der Henne dauert 23 Stunden. Antikörper, die das Huhn gegen Krankheiten bildet, lagert sie im Ei ein. Sie sollen dem Küken in den ersten Lebenstagen als Schutz gegen Krankheiten dienen. Wenn das Ei fertig ist, presst es die Henne nach außen - sie legt das Ei.

Was mit den Legehennen passiert

Mit zunehmendem Alter der Legehennen nimmt ihre Leistung ab. Wenn ihr Futter mehr kostet als die gelegten Eier wert sind, wechselt sie der Bauer aus. Dann sind sie ein Jahr bis eineinhalb Jahre alt. Konventionelle wie biologische Legehennen werden im Stall gefangen, in einen Tiertransporter gegeben und zum Schlachthof gefahren.

Weiterlesen

In Österreich gibt es einen einzigen Betrieb, der Legehennen schlachtet. Dieser befindet sich in Weistrach in Niederösterreich und wird von der Erzeugergemeinschaft EZG Frischei betrieben. Lebendbeschau und Hygienemaßnahmen laufen ähnlich ab wie auf  Masthuhn-Schlachthöfen. Die Betäubung erfolgt mit einem Elektrobad, bei dem die Hennen kopfüber ins Schlachtband gehängt werden. Der Kopf wird in ein Wasser getaucht, durch das Strom fließt, der die Hennen betäubt. Die Schlachtkörper werden nach Deutschland exportiert und dort zu Convenienceprodukten wie Suppenpulver verarbeitet, weil ihr Fleisch nicht für die Vermarktung als Frischfleisch geeignet ist.

Die Schlachtung erfolgt, bevor die Hennen in die so genannte Mauser kommen. Das ist jene Phase, in der die Tiere ihre Federn verlieren und neue nachwachsen. Da dieser Federwechsel sehr viel Energie erfordert, legen die Hennen in dieser Zeit sehr wenig Eier.

Wir wollten natürlich auch die Schlachtung der Legehennen filmen und fotografieren. Unsere diesbezügliche Anfrage an den Schlachthof in Weistrach in Niederösterreich blieb aber trotz mehrfacher Nachfrage unbeantwortet.

“Du dummes Huhn”? So schlau sind Hühner

schlaues huhn | © Land schafft Leben, 2018

“Hühner sind überhaupt nicht dumm, sondern gehören zu den intelligentesten Tieren, mit denen wir arbeiten”, sagt Anna Oblasser-Mirtl vom AnimalTrainingCenter in der Steiermark. Sie ergänzt: “Man kann ihnen quasi alles beibringen, wozu sie körperlich in der Lage sind”. Das AnimalTrainingCenter hält Hühner nicht zum Eierlegen, sondern für Seminare. Dennoch wollen Oblasser-Mirtl und ihr Team Vorbild sein. Sie beschäftigen die Hühner jeden Tag und basteln ihnen verschiedene Futterverstecke, damit sie den ganzen Tag etwas zu tun haben. “Hühner bewegen sich den ganzen Tag”, sagt die Tiertrainerin.

Hühner können sogar Tricks lernen. Mehr dazu:
​> Blitzg'scheit

> Weiter zu Tiergesundheit und Salmonellen
> VIDEO: Ei (3/5) - Genetik und Eigenschaften der Henne

KONTAKT

Land schafft Leben 
Erzherzog-Johann-Straße 248b 
8970 Schladming

Telefon: 0 3687 / 24 008
E-Mail: post@landschafftleben.at E-Mail

NEWSLETTER  

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und abonniere gleich hier den Newsletter von Land schafft Leben.

 

 

WHATSAPP-NEWS

Melde dich ganz einfach zu unseren WhatsApp-News an und erhalte regelmäßig spannende Neuigkeiten direkt auf dein Smartphone.

SOCIAL CHANNELS

Folge uns und finde alle Informationen immer auf einen Blick!

© 2021 Land schafft Leben
Impressum Kontakt Datenschutz Newsletteranmeldung Whatsapp-News