Kaum jemand erzeugt seine Lebensmittel heute noch selbst. Deshalb wird es immer wichtiger, dass wir uns Wissen über unser Essen holen. Nur so können wir bewusste Kaufentscheidungen treffen.
Soja ist eines der am heißesten diskutierten Lebensmittel in Österreich. Ganz gleich, ob es um seinen Anbau im brasilianischen Amazonas geht, um seine Verwendung als Schweinefutter oder um die wachsende Bedeutung der Sojabohne als wertvolle Proteinquelle und Fleischalternative – wir sind dem Lebensmittel auf der Spur.
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
Wie sollen wir in Österreich mit dem Thema Wolf umgehen? Gute 150 Jahre musste diese Frage nicht gestellt werden, schließlich gab es den Wolf in Österreich lange Zeit nicht. Nun ist er zurück und stellt uns alle vor große Herausforderungen. In der ersten Folge unserer mehrteiligen Podcast-Reihe zum Thema Wolf spricht Hannes Royer mit Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF, und Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, über den Status Quo. Einmal mehr müssen wir uns also als Gesellschaft fragen: Wo wollen wir hin? Und wie soll unser ländlicher Lebens- und Erholungsraum in Zukunft aussehen?
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#105 Geschützt, was uns nützt
Womit sind uns die Franzosen in Sachen Käse voraus und was können wir von Japan lernen, wenn es um Wertschätzung für Lebensmittel geht? Sollten Landwirte noch weiter auf die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten eingehen? Oder braucht es doch mehr Verständnis bei der Stadtbevölkerung für die Situation der Bäuerinnen und Bauern? Marianne Penker, Professorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung, macht sich gemeinsam mit Maria Fanninger auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Denn ob wir es schaffen, zwischen Stadt und Land zu vermitteln, und ob wir uns – auch als Gesellschaft – für eine Qualitäts- oder Quantitätsstrategie unserer Lebensmittelproduktion entscheiden, wird unsere Versorgungssituation maßgeblich beeinflussen. Labels, die typisch österreichische Lebensmittel aus bestimmten heimischen Regionen nachvollziehbar kennzeichnen, sind nur eine der Möglichkeiten, Qualität sichtbar zu machen. Hör' rein in ein spannendes Gespräch zwischen zwei Frauen, die für Lebensmittel brennen, und erfahre, wie das Leben am Land und seine Produkte erhalten werden können!
Hintergrundwissen
Flächenverbau
Während die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich immer mehr abnimmt, wird immer mehr Boden versiegelt. Für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln wird viel Fläche benötigt, die aber zunehmend anderswo auf der Welt beansprucht wird. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland.
Wer denkt beim Biertrinken schon daran, dass die Rohstoffe dafür vom Acker kommen? Pflanzenzüchtung und bäuerliche Arbeit stehen am Beginn der Bierproduktion. Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser - mehr braucht es nicht für ein Bier.
Glutenfrei, ohne Gluten, kein Gluten: Auf vielen Verpackungen sind mittlerweile solche oder ähnliche Hinweise zu lesen. Doch was ist Gluten eigentlich? Wo steckt es drin? Und wieso überhaupt glutenfrei? Unser FAQ klärt auf.