„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-Lebensmittel? Was hat Slow Food mit Solidarität zwischen Menschen in der Landwirtschaft, Verarbeitung und Produktion zu tun – und welche Rolle spielst dabei du? Hör rein!
Unser neuer Newsletter versorgt dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus der Welt der Lebensmittel und hält dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Ganz nach dem Motto: Wer nichts weiß, muss alles essen.
Was, wie viel und wo konsumieren wir? Was treibt unsere Kaufentscheidungen an und was können wir mit unserem Griff ins Regal bewirken? Und nicht zuletzt: Ist unsere ständige Versorgung mit Lebensmitteln in Österreich gesichert? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem Report auf den Grund.
Wir stehen für bewussten Lebensmittelkonsum. Du auch? Lerne das Team hinter Land schafft Leben kennen!
Wer nichts weiß, muss alles essen
#221 Wein im Wandel
Was bedeutet biologischer Weinbau für den Boden? Und müssen jahrhundertealte Traditionen neu gedacht werden? Nachhaltigkeit erfordert laut Winzerin Dorli Muhr langfristiges Denken: „Mich interessiert nicht, was mein Weingarten im dritten Jahr trägt, sondern was er im 70. Jahr trägt.“ Die Marketing-Expertin für Wein erzählt Maria Fanninger, warum mittlerweile jede Traube von einem Blatt beschattet werden muss und wieso eine zukunftsorientierte Weinwirtschaft für sie eng mit einer schnelleren Forschung zusammenhängt. Hör rein!
Lebensmittel
Mehl aus Österreich
Glatt oder griffig, Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl oder doch Backmischungen: Die Auswahl im österreichischen Lebensmittelhandel ist gigantisch, einen Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Unsere Ernährung ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Der Verein Land schafft Leben hat sich die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Food Trends der Österreicherinnen und Österreicher angesehen
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.