Kaum jemand erzeugt seine Lebensmittel heute noch selbst. Deshalb wird es immer wichtiger, dass wir uns Wissen über unser Essen holen. Nur so können wir bewusste Kaufentscheidungen treffen.
Soja ist eines der am heißesten diskutierten Lebensmittel in Österreich. Ganz gleich, ob es um seinen Anbau im brasilianischen Amazonas geht, um seine Verwendung als Schweinefutter oder um die wachsende Bedeutung der Sojabohne als wertvolle Proteinquelle und Fleischalternative – wir sind dem Lebensmittel auf der Spur.
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
In der Landwirtschaft wird Gentechnik bislang vor allem dafür eingesetzt, herbizid- und insektenresistente Pflanzen zu züchten und so den Ertrag zu steigern oder die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Während gentechnisch veränderte Pflanzen etwa in südamerikanischen Ländern oder den USA in großem Stil angebaut werden, genießt die Gentechnik-Freiheit in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert. Welche Chancen und Risiken die Gentechnik birgt, darüber spricht Hannes Royer im neuen Podcast mit Helmut Gaugitsch, der als fachlicher Leiter für biologische Vielfalt am Umweltbundesamt tätig ist.
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#98 Soja: Interessiert dich die Bohne?
Was unterscheidet den heimischen Sojaanbau vom weltweiten? Welche Inhaltsstoffe hat die Bohne, wo wird sie eingesetzt - und wie sieht es in Österreich mit der Selbstversorgung bei Soja aus? Karl Fischer ist Obmann des Vereins Soja aus Österreich und geht diesen und anderen Fragen im Gespräch mit Maria Fanninger auf den Grund. Denn Soja ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil im Futter heimischer Nutztiere, sondern wird auch auf den Tellern und in den Gläsern der Österreicherinnen und Österreicher immer präsenter. Mit Platz vier, was die EU-weite Produktionsmenge betrifft, hat sich der Ertrag österreichischer Sojabohnen seit den ersten Anbauversuchen vor fast 150 Jahren beachtlich entwickelt – und in den letzten zehn Jahren sogar verdoppelt. Ist die Sojapflanze also eine „Bedrohung“ für heimische Nutzpflanzen wie Mais, Weizen und Gerste, denen sie in Sachen Anbaufläche dicht auf den Fersen ist? Land- und Gastwirtssohn Karl Fischer ist vom Gegenteil überzeugt. Welche kritischen Themen es bei Soja gibt, wie es mit Soja in der Tierfütterung aussieht und welche Chancen die wärmeliebende Pflanze in Zeiten der Klimaerwärmung eröffnet, erfährst du im Podcast – hör‘ rein!
Hintergrundwissen
Flächenverbau
Während die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich immer mehr abnimmt, wird immer mehr Boden versiegelt. Für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln wird viel Fläche benötigt, die aber zunehmend anderswo auf der Welt beansprucht wird. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland.
Wer denkt beim Biertrinken schon daran, dass die Rohstoffe dafür vom Acker kommen? Pflanzenzüchtung und bäuerliche Arbeit stehen am Beginn der Bierproduktion. Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser - mehr braucht es nicht für ein Bier.
Glutenfrei, ohne Gluten, kein Gluten: Auf vielen Verpackungen sind mittlerweile solche oder ähnliche Hinweise zu lesen. Doch was ist Gluten eigentlich? Wo steckt es drin? Und wieso überhaupt glutenfrei? Unser FAQ klärt auf.