Land schafft Leben als Bildungsinstitution
Mission Statement
Jeder Mensch hat ein Grundrecht, zu erfahren, wie Lebensmittel hergestellt werden und welchen Einfluss seine Konsumentscheidung auf den Körper, die Umwelt und unseren Lebensraum hat. Denn nur so kann er eigenverantwortlich wertebasierte und bewusste Konsumentscheidungen treffen. Im Rahmen unserer Bildungsarbeit unterstützen und servicieren wir Pädagog*innen dabei, Kinder und Jugendliche auf diesem Weg zu begleiten.
Ein Grundverständnis dafür, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden und was wir mit unseren Konsumentscheidungen in unserem Körper, der Umwelt und unserem Lebensraum bewirken, ist unserer Meinung nach genau so wichtig wie das Einmaleins oder sinnerfassendes Lesen. Die Lehrpläne sehen aber leider etwas anderes vor: Fächer, die die Ernährungs- und Konsumbildung fördern, findet man immer seltener in den Stundentafeln, obwohl sie doch eigentlich immer wichtiger werden sollten.
Wir von Land schafft Leben wollen das ändern. Deshalb statten wir Pädagog*innen und andere Multiplikator*innen mit dem notwendigen Werkzeug aus, um Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung wieder einen höheren Stellenwert geben zu können – für eine eigenverantwortliche und konsumkompetente Gesellschaft, die weiß, was sie isst.
Dass wir unsere Nahrungsmittel heute weitgehend aus dem Supermarkt beziehen und kaum noch selbst produzieren, hat zu einer Entfremdung zwischen Konsument*in und Produzent*in geführt. Doch nur, wer ein entsprechendes Wissen um die Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln hat, kann seine Konsumentscheidung auch bewusst treffen. Wir von Land schafft Leben zeigen Konsument*innen transparent und durchgängig, wie Lebensmittel in Österreich produziert werden. Von der Landwirtschaft über die Verarbeitungsbetriebe bis in die Gastronomie und den Handel beleuchten wir die gesamte Wertschöpfungskette und bereiten Informationen neutral, transparent und leicht verständlich für die unterschiedlichen Schulstufen auf.
Unausgewogene Ernährung ist eine der Ursachen für viele Zivilisationskrankheiten. Übergewicht als Resultat einer falschen Ernährungsweise ist ein ernstzunehmendes Problem – und das bereits bei Kindern und Jugendlichen: In jeder österreichischen Schulklasse sitzen mittlerweile durchschnittlich zwei adipöse Kinder, über ein Viertel der Kinder zwischen fünf und neun ist übergewichtig. Indem wir über die Auswirkungen der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden aufklären, geben wir den Menschen das notwendige Werkzeug, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu fördern.
Unausgewogene Ernährung ist eine der Ursachen für viele Zivilisationskrankheiten. Übergewicht als Resultat einer falschen Ernährungsweise ist ein ernstzunehmendes Problem – und das bereits bei Kindern und Jugendlichen: In jeder österreichischen Schulklasse sitzen mittlerweile durchschnittlich zwei adipöse Kinder, über ein Viertel der Kinder zwischen fünf und neun ist übergewichtig. Indem wir über die Auswirkungen der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden aufklären, geben wir den Menschen das notwendige Werkzeug, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu fördern.
Wie wir arbeiten
Alle von uns aufbereiteten Informationen basieren auf den Ergebnissen umfangreicher wissenschaftlicher Recherchen, die von unserem eigenen Recherche-Team durchgeführt werden. Bis zu zwei Jahre dauern die Recherchen heimischer Lebensmittel wie etwa Milch, Brot oder Schwein an. Detaillierte Hintergrundberichte setzen die einzelnen Themen in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext: Dabei geht es etwa um Kälbertransporte, Lebensmittelverschwendung oder Biodiversität.
Die gewonnen Informationen werden von unseren Pädagog*innen im methodisch-didaktischen Kontext für alle Schulstufen aufbereitet und stehen als Unterrichtsmaterial und als Workshop-Designs auf unserer Bildungsplattform (LINK) kostenlos zum Download zur Verfügung. Videos, Infografiken, Factsheets und weitere multimediale Inhalte bieten sich ergänzend zum Einbau in den Unterricht an. Außerdem bieten wir Fort- und Weiterbildungen für Pädagog*innen und Lebensmittelinteressierte an.
Unsere Ziele
Das erreichen wir mit unserer Arbeit
- Wir schaffen ein neues Wertebewusstsein für österreichische Lebensmittel und fördern so die Eigenverantwortung von Kindern und Jugendlichen in ihren Konsumentscheidungen.
- Wir geben Menschen das notwendige Wissen für einen ausgewogenen, gesundheitserhaltenden und nachhaltigen Ernährungsstil.
- Wir fördern das Verständnis für die Zusammenhänge in der Lebensmittelproduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Eine kritische Herangehensweise und Detailgenauigkeit sind uns dabei besonders wichtig.
- Wir schaffen ein erhöhtes Bewusstsein für den Arbeits- und Ressourceneinsatz in der österreichischen Landwirtschaft und den Beitrag der Lebensmittelproduktion zur Erhaltung unseres Lebensraums.
Wir bitten alle unsere Teilnehmer*innen bei den Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung das Umweltzeichen in Ihrem Handeln zu berücksichtigen.
Was kannst du konkret tun?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen bzw. die Bildung von Fahrgemeinschaften forcieren
- auf richtiges Lüften achten und hinweisen
- alle Geräte und Lichter in den Seminarräumen am Ende der Lehrveranstaltung ausschalten
- Papier sparen durch doppelseitige Kopien bzw. Mehrfachverwendung von Papier
- sparsamer Umgang mit Papierhandtüchern und Seife
- bei Müdigkeit und nach Bedarf Bewegungsübungen im Unterricht durchführen
Diese Umweltschutzmaßnahmen haben wir bereits gesetzt und weitere sind für die Zukunft geplant
Mobilität
- Es wird auf eine umweltschonende Anreise hingewiesen
- Umsetzung in naher Zukunft: Installation von 2 Ladestationen für E-Autos
Ressourcen
- Wir verwenden umweltzertifiziertes Papier
- Wir verwenden ökozertifizierte Putzmittel
- Wir verwenden Getränke in Mehrwegflaschen
- Wir trennen Müll und setzen auf Müllvermeidung durch das Recyceln von Tonern, die Verwendung von Elektroaltgeräten, achten auf Lebensmittelverschwendung, u.v.m.
- Umsetzung in naher Zukunft: Bezug von 100 % Ökostrom
Gesundheit/Soziales/Bildung
- Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen einen Gesundheitscheck
- Wir stellen unseren Mitarbeiter*innen eine regionale und saisonale Bio-Obst,- und Gemüsekiste zur Verfügung
- Bei Veranstaltungen im Haus beziehen wir regionale und saisonale Speisen
- Wir verwenden Bio-Fair Trade Kaffee und Tee sowie österreichische Bio-Frischmilch
- Wir haben Tipps für verbrauchssenkendes Nutzer*innenverhalten erstellt und ausgehängt (Lüften, Beleuchtung, Abfall, Ausdrucken u.v.m.)
Unsere Akademie für bewussten Lebensmittelkonsum ist Ö-Cert zertifiziert

Wir freuen uns sehr, dass unsere Fort- und Weiterbildungen für mehr Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und einen bewussten Lebensmittelkonsum nun durch das österreichweit anerkannte Qualitätsmanagementsystem ausgezeichnet sind. Das Zertifikat Ö-Cert garantiert Qualitätsstandards für Erwachsenenbildungsorganisationen und schafft somit Transparenz für euch als Bildungsinteressierte. Ö-Cert ist seit 2012 als einheitlicher Qualitätsstandard für Bildungsanbieter etabliert und stellt einen außerordentlichen Professionalisierungsschritt für die gesamte österreichische Erwachsenenbildung dar.