Bodenverdichtung durch schwere Maschinen und Zeitdruck
Die zweitgrößte Gefährdung für landwirtschaftliche Böden ist laut Andreas Baumgarten von der AGES die Verdichtung - das Zusammendrücken von Erde vor allem durch schwere Landmaschinen. Wenn wir Menschen uns in einem Raum aufhalten, fühlen wir uns wohler, wenn die Decke nicht unmittelbar über unseren Köpfen verläuft. Ähnlich geht es den Pflanzen und Bodenlebewesen. Sie fühlen sich wohler, wenn der Boden locker ist. In den vergangenen Jahrzehnten kauften die Bauern immer größere Landmaschinen. Dadurch wurden Böden teilweise zunehmend verdichtet. Auch im Grünland ist Verdichtung ein Problem. Im Unterschied zu Ackerflächen können Wiesen nicht gelockert werden, will man das Gras nicht zerstören.
“Lieferverträge haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Bodenverdichtung, wenn die Erntetermine unter Berücksichtigung der Witterung und der Bodenverhältnisse flexibel gestaltbar sind.”
Franz Xaver Hölzl, Boden.Wasser.Schutz Beratung
Entscheidend für die Vermeidung von Verdichtung ist unter anderem der Zeitpunkt der Feldarbeiten. Darauf weist Franz Xaver Hölzl von der Boden.Wasser.Schutz Beratung Oberösterreich ihn. Je feuchter der Boden, desto mehr drückt sich dieser zusammen, wenn man ihn befährt. Die Landwirte können laut Hölzl bei der Ernte nicht immer auf passende Verhältnisse warten, wenn sie liefern und somit ernten müssen. Als “Risikobereiche” für Bodenverdichtungen nennt er die Frischgemüseproduktion mit täglichen Ernten wie beim Salat und die Erntekampagnen in der Zuckerrüben- und Biogasproduktion. Hölzl empfiehlt in dieser Reihenfolge, die Böden wenn möglich nur bei möglichst trockenem Zustand zu befahren, die Achslasten so gering wie möglich zu halten und “erst dann mit Technik wie optimaler Bereifung oder Reifendruckregelung den Bodendruck nochmals zu reduzieren”.
Zunehmende Verwaldung in Österreich
Um Erosion, der Abtragung von Boden durch Wasser und Wind, entgegen zu wirken, ist laut Bodenexperte Andreas Baumgarten wichtig, dass die Böden permanent bedeckt sind und erosionsanfällige Kulturen in Hanglagen vermindert werden. Die Verwaldung von landwirtschaftlichen Flächen sieht Baumgarten hauptsächlich in Almregionen als bedeutendes Thema. Sieht man sich die Flächenverteilung in den Alpen an, erkennt man die große Bedeutung der Grünlandwirtschaft.