Pflanzengruppe, zu der etwa Tomate und Kartoffel gehören. Man schätzt, dass dieser Pflanzengruppe 2.700 Arten zugehören.
Nährstoffdichte
Menge eines Nährstoffes in einem Lebensmittel in Relation zum Kaloriengehalt. Besonders nährstoffdichte Lebensmittel sind Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Milchprodukte, weil sie viele Nährstoffe - zum Beispiel Vitamine und Mineralstoffe - bei wenigen Kalorien haben.
Nahrungsmittel-provokation
Um eine Nahrungsmittelallergie zu diagnostizieren, gibt es mehrere Möglichkeiten: Neben Blut- und Hauttests gilt die die doppelblinde, plazebokontrolliert
durchgeführte, orale Nahrungsmittelprovokation als „Gold-Standard“ der Nahrungsmittelallergie-Diagnostik. Dazu wird das verdächtige Lebensmittel unter kontrollierten Bedingungen und ärztlicher Anwesenheit verabreicht und beobachtet, ob allergische Reaktionen auftreten.
Nebenerwerb
Der Bauer/die Bäuerin übt neben der Landwirtschaft einen weiteren Beruf aus, das Einkommen stammt nicht mehrheitlich aus dem eigenen Betrieb. Im Vollerwerb ist der Bauer/die Bäuerin beruflich ausschließlich im eigenen Betrieb tätig.
Neonicotinoide
Eine Gruppe von hochwirksamen synthetisch hergestellten Insektengiften.
Neuralrohrdefekt
Körperliche Fehlbildungen, bei denen es in der Entwicklung im Mutterleib zu einen unvollständigen Verschluss des zentralen Nervensystems (Neuralrohr) kommt.