Milchzucker. Wird bei Menschen, die keine Laktoseintoleranz haben, vom Enzym Laktase gespalten und so verdaulich.
Landwirteprivileg
Bauern dürfen einen Teil ihrer Ernte als Saatgut für das darauffolgende Jahr kostenlos selbst zurücklegen, obwohl die Züchter viel Aufwand in die Entwicklung neuer Sorten gesteckt haben.
Länger-Frisch-Milch
Auch "ESL-Konsummilch". ESL steht für "extended shelf life", "längere Haltbarkeit im Regal". Länger-Frisch-Milch ist eine der Milchsorten, die nach der Haltbarkeit unterschieden werden. Zwischen der Gewinnung der Rohmilch und der Wärmebehandlung dürfen nicht mehr als 72 Stunden liegen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf maximal 25 Tage nach der Wärmebehandlung liegen. Die Haltbarkeit wird durch Pasteurisieren erreicht.
Latex-Frucht-Syndrom
Kreuzallergie zwischen Latex und Lebensmittels, v.a. Früchten. Bei einer primären Allergene auf Latex, können zusätzlich allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel entwickelt werden..
Laufstall
Stallform bei der Tierhaltung. Es gibt eigene Fress-, Liege-, Lauf- und Melkbereiche. Die Rinder dürfen nur zur medizinischen Behandlung fixiert werden. In der Rinderhaltung geht der Trend in Österreich klar von der Anbindehaltung zu Laufställen.
Lecithin
Natürlicher, fettähnlicher Stoff. Es ist in Eigelb, Hülsenfrüchten und Pflanzenölen enthalten. Lecithin ermöglicht als Emulgator, dass sich Fett- und Wasser-Phasen eines Lebensmittel nicht trennen. Als Mehlbehandlungsmittel verbessert es die Knet- und Formeigenschaften von Teigen und verlangsamt das Altbackenwerden von Gebäck. In Margarine sorgt Lecithin dafür, dass sie in der Pfanne nicht spritzt.
Leguminosen
Werden häufig als Vorfrucht im Ackerbau angebaut, also vor der Hauptkultur. Zu den Leguminosen zählen etwa Soja, Erbsen und Klee.
Luzerne
Luzerne gehören zu den Schmetterlingsblütlern und werden meist als Viehfutter angebaut. Sie können Stickstoff im Boden binden und ihn so pflanzenverfügbar machen.