• UnsereLebensmittel
    Gemüse und Obst
    • Apfel
    • Gurke
    • Karotte
    • Kartoffel
    • Kren
    • Salat
    • Paprika
    • Tomate
    • Zwiebel
    Fleisch
    • Huhn
    • Pute
    • Schwein
    Tierische Produkte
    • Butter
    • Ei
    • Käse
    • Milch
    Würz- und Süßungsmittel
    • Salz
    • Senf
    • Zucker
    Getreide und Hülsenfrüchte
    • Bier
    • Brot und Gebäck
    • Getreide & Mehl
    • Soja
  • Hintergrund-Wissen
    • Lebensmittelverschwendung
    • Kälbertransporte
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Landwirtschaft und Klimawandel
    • Artenvielfalt
    • Alkohol
    • Die Genschere
    • Essen aus der Großküche
    • Afrikanische Schweinepest
    • Weg der Nährstoffe
    • Glyphosat
    • Flächen und Böden
    • Pestizide
    • Gentechnik und Soja-Importe
  • FAQ, Blog &Podcast
    • Podcast
    • Blog
    • What the FAQ
  • Multimedia &Bildung
    Bildung
    • Unterrichtsmaterial
    • Lebensmittelschwerpunkt 2021/22
    Events
    • Key Note Speaker
    • Eventkalender
    • Fort- und Weiterbildungen
    Multimedia
    • Factsheets
    • Infografiken
    • Videos
    • Bildmaterial
    • Download-Bereich
  • Mitmachen &Über uns
    Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Botschafter/in werden
    • News abonnieren
    • Social Media abonnieren
    • Eventkalender
    Die Organisation
    • Über uns
    • Team
    • Förderer
    • Weisen-Rat
    • Kooperationspartner
    • Finanzierung
    • FAQ Verein
    • Jobs
  • Events &Presse
    Pressebereich
    • Pressebilder
    • Pressemitteilungen
    • Glossar
    Events
    • Eventkalender
    • Key Note Speaker
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Huhn
  4. Herstellung
  1. Startseite Herstellung | Huhn | Land schafft Leben
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Huhn
  4. Herstellung
© Land schafft Leben, 2016 © Land schafft Leben, 2016

Huhn
Herstellung

  • MEHR
  • Überblick
  • Videos
  • Daten/Fakten
  • Tipps
  • Nachhaltigkeit
    • Ökologische Aspekte
    • Ökonomische Aspekte
    • Soziale und kulturelle Aspekte
  • Herstellung
    • Hühnermast in Österreich
    • Aufzucht und Futter
    • Tierwohl und -gesundheit
    • Transportieren, Schlachten, Zerlegen
    • Verkaufen und Essen
  • Hühnermast in Österreich
  • Aufzucht und Futter
  • Tierwohl und -gesundheit
  • Transportieren, Schlachten, Zerlegen
  • Verkaufen und Essen
hühnerbauer | © Land schafft Leben, 2016

Hühnermast in Österreich

Hühnermäster brauchen mehr als nur ein paar Tiere, um erfolgreich wirtschaften zu können. Von 20.000 Hühnern allein kann heute kein konventioneller Mäster leben. Für den Vollerwerb braucht er 40.000 Hühner. Dazu brauchen Bauern die Garantie, dass ihnen ein Schlachthof die Tiere abnimmt, sobald sie schlachtreif sind. Um überhaupt erwerbsmäßig Hühner mästen zu können, muss ein teurer Stall gebaut werden. Und damit dieser errichtet werden kann, braucht es eine Genehmigung, die in Österreich vielerorts sehr schwer zu bekommen ist. 

Hühnermast in Österreich
mastküken | © Land schafft Leben, 2016

Auf-Zucht und Futter

Eine Rasse hat in Österreich in der konventionellen Hühnermast Bedeutung, eine weitere in der biologischen. Beide werden international gezüchtet, mit starkem Fokus auf schnelle Gewichtszunahme. Konventionelle Hühner wandeln 1,6 Kilo Futter in ein Kilo Körpergewicht um. Die Großeltern der Mastküken stehen in den Niederlanden oder Großbritannien, die Eltern bei einem eigenen Elterntierbetrieb.  Nur so haben die Mastküken die gewünschten Eigenschaften. Zu fressen bekommen Hühner etwa zur Hälfte Mais. Ein Viertel des Futters macht Soja aus, das zwar gentechnikfrei ist, aber dennoch zum Teil aus Südamerika kommt. 

Auf-Zucht und Futter
hühnermast österreich | © Land schafft Leben, 2016

Tierwohl und -gesundheit

Konventionelle Masthühner stehen auf einer Ebene in einer Halle, biologische ebenso. Bio-Hühner müssen einen Außenklimabereich und Auslauf haben. In Österreich ist die Zahl der Hühner pro Quadratmeter so niedrig wie kaum in einem anderen Land. Das sorgt für mehr Tierwohl, aber auch für wirtschaftliche Probleme. Geimpft wird jedes Küken, Antibiotika bekommen Hühner nur im Krankheitsfall und mit einer Wartefrist bis zur Schlachtung. 

Tierwohl und -gesundheit
© Land schafft Leben, 2016

Transportieren, Schlachten, Zerlegen

Auch den letzten Weg geht ein Großteil der Masthühner gemeinsam mit tausenden Artgenossen. Im Schlachthof werden 6.000 bis 10.000 Hühner pro Stunde betäubt, getötet, gereinigt und zerlegt. Hohe Hygienestandards und teure Maschinen verlangen hohe Stückzahlen, um kostendeckend produzieren zu können. 

Transportieren, Schlachten, Zerlegen
hühnerfleisch konsum | © Land schafft Leben, 2016

Verkaufen und Essen

Die Nachfrage nach Hühnerfleisch steigt. Gleichzeitig wollen immer mehr Konsumenten Hühnerteile statt ganzer Hühner. Das stellt die Verarbeitungsbetriebe vor Herausforderungen. Auch wenn man vor dem Supermarktregal den Eindruck bekommen könnte, hierzulande gibt es fast nur heimisches Geflügelfleisch. In Österreich wird fast nur Frischfleisch hergestellt, bei Fertigprodukten und in der Gastronomie verliert heimisches Hühnerfleisch oft im Preiskampf. Die Österreicher kaufen Hühnerfleisch vor allem, weil es aus ihrer Sicht einfach zuzubereiten ist, gut schmeckt und gesund ist.

Verkaufen und Essen

KONTAKT

Land schafft Leben
8970 Schladming | Erzherzog-Johann-Str. 248b
1010 Wien | Schwarzenbergstraße 8/1

Telefon : +43 3687 24 008
Telefon : +43 1 89 06 458
E-Mail: post@landschafftleben.at E-Mail

Download-Bereich

Hol dir spannendes Material für deinen Vortrag oder Unterricht in unserem Download-Bereich! Hier stehen dir Factsheets, Infografiken und Bilder frei zur Verfügung.

NEWSLETTER & WhatsAPP-News

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und abonniere gleich hier den Newsletter von Land schafft Leben.

Für unsere Whats-App-News meldest du dich ganz einfach hier an. Somit erhältst du regelmäßig spannende Neuigkeiten direkt auf dein Smartphone.

SOCIAL CHANNELS

Folge uns und finde alle Informationen immer auf einen Blick!

© 2023 Land schafft Leben
Impressum AGB Kontakt Datenschutz Umweltzeichen Newsletteranmeldung WhatsApp-News