• UnsereLebensmittel
    Gemüse und Obst
    • Apfel
    • Gurke
    • Karotte
    • Kartoffel
    • Kren
    • Salat
    • Paprika
    • Tomate
    • Zwiebel
    Fleisch
    • Huhn
    • Pute
    • Schwein
    Tierische Produkte
    • Ei
    • Milch
    • Butter
    Würz- und Süßungsmittel
    • Zucker
    • Salz
    • Senf
    Getreide und Hülsenfrüchte
    • Getreide & Mehl
    • Bier
    • Brot und Gebäck
    • Soja
  • Hintergrund-Wissen
    • Lebensmittelverschwendung
    • Kälbertransporte
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Landwirtschaft und Klimawandel
    • Artenvielfalt
    • Alkohol
    • Die Genschere
    • Essen aus der Großküche
    • Afrikanische Schweinepest
    • Öffentliche Gelder für Bauern
    • Weg der Nährstoffe
    • Glyphosat
    • Flächen und Böden
    • Pestizide
    • Gentechnik und Soja-Importe
  • FAQ, Blog &Podcast
    • Podcast
    • Blog
    • What the FAQ
  • Multimedia &Bildung
    Bildung
    • Unterrichtsmaterial
    • Lebensmittelschwerpunkt 2021/22
    Events
    • Key Note Speaker
    • Eventkalender
    • Fort- und Weiterbildungen
    Multimedia
    • Factsheets
    • Infografiken
    • Videos
    • Bildmaterial
    • Download-Bereich
  • Mitmachen &Über uns
    Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Botschafter/in werden
    • News abonnieren
    • Social Media abonnieren
    • Eventkalender
    Die Organisation
    • Über uns
    • Team
    • Förderer
    • Weisen-Rat
    • Kooperationspartner
    • Finanzierung
    • FAQ Verein
    • Jobs
  • Events &Presse
    Pressebereich
    • Pressebilder
    • Pressemitteilungen
    • Glossar
    Events
    • Eventkalender
    • Key Note Speaker
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Salz
  4. Herstellung
  1. Startseite Salzherstellung | Land schafft Leben
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Salz
  4. Herstellung
Unterschiedliche Salzsorten  | © Land schafft Leben Unterschiedliche Salzsorten  | © Land schafft Leben

SALZ
Herstellung

  • MEHR
  • Überblick
  • Videos
  • Daten&Fakten
  • Tipps
    • In der Küche
    • Unterscheidung im Regal
  • Nachhaltigkeit
    • Ökologische Aspekte
    • Ökonomische Aspekte
    • Kulturelle Aspekte
  • Herstellung
    • Entstehung von Salz
    • Geschichte
    • Salzabbau in Österreich
    • Gewinnung von Siedesalz
    • Abbau von Steinsalz
    • Gewinnung von Meersalz
    • Verwendung & Vermarktung
  • Gesundheit
  • Entstehung von Salz
  • Geschichte
  • Salzabbau in Österreich
  • Gewinnung von Siedesalz
  • Abbau von Steinsalz
  • Gewinnung von Meersalz
  • Verwendung & Vermarktung

Entstehung von Salz

Am Anfang war das Meer - erst später kam das Meersalz durch Ablagerungen an Land in die heutigen Salzlagerstätten im Berg. All das geschah vor über 250 Millionen Jahren. Klick dich rein - einfach erklärt mit Infografiken und spannenden Erklärungen.

Erfahre alles über die Entstehung von Salz
Hochtal Hallstätter Salzberg, historische Aufnahme  | © Naturhistorisches Museum Wien

Geschichte des Salzabbaus

Seit mehr als 7000 Jahren bauen die Menschen im Salzkammergut Salz ab. Ohne es zu wissen, legten sie damit den Grundstein für eines der ältesten noch bestehenden Industrieunternehmen der Welt. Heute geben uns Funde von Knochen, benutzten Kochlöffeln und Kleidung Auskunft über ihre Lebensweise. Mehr dazu erfährst du im Bereich „Geschichte“.

Erfahre mehr zur spannendes Geschichte des Salzabbaus
Hallstatt, Salzberg, Abbau von Salz | © Land schafft Leben, 2021

Salzabbau in Österreich

Typisch Salz aus Österreich - das bedeutet: Salz aus den Bergen in Hallstatt, Altaussee oder Bad Ischl. Erfahre mehr über den Beginn des Salzabbaus sowie über die unterschiedlichen Abbauformen in Österreich.

Zum Salzabbau in Österreich
Zentrifuge Salzbergwerk  | © Salinen Austria AG

Gewinnung von Siedesalz

Siedesalz ist DIE Abbauform in Österreich. Mehr als eine Million Tonnen gewinnt Österreich jährlich aus den Bergen. Wie das funktioniert und warum man dafür Wasser & Technologie braucht, erfährst du hier.

Erfahre mehr zur Gewinnung von Siedesalz
Steinsalz, Steinsalzabbau | © Salinen Austria AG

Abbau von Steinsalz

Steinsalz wird direkt aus dem Berg gebrochen. Es hat oft eine rötliche Farbe und ist aufgrund seiner Naturbelassenheit beliebt. Aber was steckt hinter dem Abbau? Welche Maschinen kommen zum Einsatz? Und welche Bedingungen muss der Berg erfüllen, damit ein Steinsalz-Abbau möglich ist?

Erfahre mehr zum Abbau von Steinsalz
Verdunstungsbecken, Meersalzproduktion

Gewinnung von Meersalz

Bestimmt hast du schon einmal Meersalz gegessen, doch was weißt du über seine Gewinnung? Eine wichtige Arbeitskraft ist die Sonne, daher wird das Salz auch als "Solarsalz" bezeichnet. Alle Infos zur Gewinnung vom Meer bis zum Salzkorn erhältst du hier.

Alles zur Gewinnung von Meersalz
Industriesalze, Streusalz, Viehsalz, Poolsalz, Pharmasalz,  | © Land schafft Leben

Verwendung & Vermarktung

Salz kommt nicht nur ins Essen, sondern auch in den Stall (Viehsalz), auf die Straße (Streusalz) sowie in den Injektionsbeutel (Pharmasalz) oder in andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Welche das sind, erfährst du hier.

Alles zur Verwendung & Vermarkung von Salz

KONTAKT

Land schafft Leben
8970 Schladming | Erzherzog-Johann-Str. 248b
1010 Wien | Schwarzenbergstraße 8/1

Telefon : +43 3687 24 008
Telefon : +43 1 89 06 458
E-Mail: post@landschafftleben.at E-Mail

Download-Bereich

Hol dir spannendes Material für deinen Vortrag oder Unterricht in unserem Download-Bereich! Hier stehen dir Factsheets, Infografiken und Bilder frei zur Verfügung.

NEWSLETTER & WhatsAPP-News

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und abonniere gleich hier den Newsletter von Land schafft Leben.

Für unsere Whats-App-News meldest du dich ganz einfach hier an. Somit erhältst du regelmäßig spannende Neuigkeiten direkt auf dein Smartphone.

SOCIAL CHANNELS

Folge uns und finde alle Informationen immer auf einen Blick!

© 2022 Land schafft Leben
Impressum AGB Kontakt Datenschutz Umweltzeichen Newsletteranmeldung WhatsApp-News