Ernte und Transport
Zeitpunkt

In drei bis viereinhalb Monaten wird aus dem Saatkorn eine reife Karotte. Wann im Jahr der Bauer erntet, hängt davon ab, über welchen Weg er die Karotten später vermarkten wird. Den Anbauzeitpunkt stimmt er darauf ab. Von Ende Juni bis November werden jene Karotten geerntet, die das ganze Jahr über in Österreich erhältlich sind. Sie werden gleich verkauft oder für mehrere Wochen oder Monate eingelagert. Auch Karotten für die Verarbeitung ernten die Bauern in diesem Zeitraum. Sie produzieren so viel, dass der Abnehmer das ganze Jahr über Karotten verarbeiten und tiefkühlen kann. Frühkarotten werden von Ende Juni bis Mitte Juli geerntet und wenig später als frisches Gemüse von Konsumenten verzehrt. Karotten für die Lagerung werden im Oktober und November geerntet.
Wann genau die Karotten reif sind, erkennt der Bauer selbst, indem er probeweise einige Karotten aus der Erde zieht. Ein typisches Merkmal vieler Sorten ist eine stumpfe Spitze am unteren Ende der Karotte, wie sie für die Vermarktung gewünscht wird.
18% der gesamten in Österreich geernteten Gemüsemenge sind Karotten.
Methode
Auch die Erntemethode hängt davon ab, was später aus der Karotte wird. Karotten, die als Frischkarotten verkauft werden, packt eine Erntemaschine oben am Kraut und zieht sie aus der Erde. Dafür ist wichtig, dass das Kraut intakt ist, sonst bleibt die Karotte im Boden. Vor dem Herausziehen lockert die Erntemaschine den Damm mit den Karotten. Daneben fährt ein Anhänger mit Kisten, die über ein Förderband mit Karotten beladen werden.
Karotten für Tiefkühlgemüse werden zunächst geköpft, der grüne Ansatz am oberen Ende der Karotte wird entfernt. Dann nimmt eine Maschine den Damm samt Karotten auf und trennt die Karotten von der Erde. Für beide Erntemethoden brauchen die Bauern eine teure Maschine. Daher teilen sich mehrere Betriebe eine Maschine. Die Anzahl der Mitarbeiter hängt von der Betriebsgröße ab. Da die Karotte in der Regel nicht die Hauptkultur eines Bauern, sondern nur ein Gemüse im Rahmen der Fruchtfolge ist, sind die Mitarbeiter nicht nur für Karottenanbau und -ernte zuständig.
Für die Karottenernte braucht man etwa sechs bis zehn Mitarbeiter. Zur Erntezeit beschäftigen die Gemüsebauern bei Bedarf zusätzliches Personal. Die Karottenernte wird in der Regel überbetrieblich durchgeführt, wegen dem Bedarf spezieller Erntemaschinen und dem kurzfristig hohen Personalaufwand. Mehrere Betriebe kaufen die teuren Maschinen gemeinsam oder ein Betrieb kauft und verleiht an die anderen.