• UnsereLebensmittel
    Von der Blüte zur Paprikafrucht | © Land schafft Leben, (2020)
    Bierkisten | © Land schafft Leben, 2019
    © Land schafft Leben, 2016
    Gemüse und Obst
    • Apfel
    • Gurke
    • Karotte
    • Kartoffel
    • Kren
    • Salat
    • Paprika
    • Tomate
    • Zwiebel
    Fleisch
    • Huhn
    • Pute
    • Schwein
    Tierische Produkte
    • Ei
    • Milch
    • Butter
    Zucker
    • Zucker
    Getreideprodukte
    • Getreide & Mehl
    • Bier
    • Brot und Gebäck
  • Hinter-gründe
    • Lebensmittelverschwendung
    • Kälbertransporte
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Landwirtschaft und Klimawandel
    • Artenvielfalt
    • Alkohol
    • Die Genschere
    • Essen aus der Großküche
    • Afrikanische Schweinepest
    • Öffentliche Gelder für Bauern
    • Weg der Nährstoffe
    • Glyphosat
    • Flächen und Böden
    • Pestizide
    • Gentechnik und Soja-Importe
  • UnserBlog
  • Multimedia &Bildung
    • Videos
    • Infografiken
    • Bildmaterial
    • Unterrichtsmaterial
    • Factsheets
    • Podcast
    • Saisonkalender
    • Wissen.Kochen.Essen
  • Service &Aktuelles
    Support
    • Glossar
    • Newsletter
    • WhatsApp
    • FAQs
    • Kontakt
    Werde aktiv!
    • Werde Mitglied
    • Unterstütze uns
    • Werde Botschafter/in
    Die Organisation
    • Über uns
    • Team
    • Förderer
    • Finanzierung
    • Weisen-Rat
    • Kooperationspartner
    • Jobs
  • Events &Presse
    • Pressebereich
    • Pressebilder
    • Pressemitteilungen
    • Events
    • Vorträge & Workshops
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Tomate
  4. Herstellung
  1. Startseite Herstellung | Tomate | Land schafft Leben
  1. Startseite
  2. Unsere Lebensmittel
  3. Tomate
  4. Herstellung
Tomate

Herstellung

  • MEHR
  • Überblick
  • Videos
  • Wissenswertes
  • Nachhaltigkeit
    • Ökologische Aspekte
    • Ökonomische Aspekte
    • Soziale Aspekte
  • Herstellung
    • Tomatenanbau in Österreich
    • 2 Anbauformen, 2 Philosophien
    • Sortenwahl und Züchtung
    • Ernten, Verpacken und Verkaufen
  • Tomatenanbau in Österreich
  • 2 Anbauformen, 2 Philosophien
  • Sortenwahl und Züchtung
  • Ernten, Verpacken und Verkaufen
paradeiser wasser | © Land schafft Leben, 2016

Tomatenanbau in Österreich

Österreich versorgt sich nur zu 20 Prozent selbst mit Tomaten, vor allem weil fast alle weiterverarbeiteten Tomaten aus dem Ausland kommen. Zumindest im Bereich der Frischware geht der Anteil österreichischer Tomaten nach oben. In den vergangenen Jahren wurde in einige Millionenprojekte investiert, die in großen Glashäusern Frischtomaten für die Inlandsversorgung produzieren. Die Voraussetzungen für die Kultivierung von Tomaten könnten unterschiedlicher nicht sein. Glashäuser ohne Erde, die über 15 Fußballfelder groß sind, gibt es in Österreich genauso wie Foliengewächshäuser mit einer Fläche von weniger als einem Fußballfeld. 

Tomatenanbau in Österreich
paradeiser anbau | © Land schafft Leben, 2016

2 Anbauformen, 2 Philosophien

Im Tomatenanbau kann man grundsätzlich zwischen zwei am Markt relevanten Anbauformen unterscheiden. Es gibt den Ganzjahresanbau in Glashäusern mit erdelosen Systemen und den Anbau in Erde von Frühjahr bis Herbst in beheizten oder kalten Foliengewächshäusern. Der Übergang ist allerdings fließend. Der Begriff “Ganzjahreskultur” ist nicht ganz korrekt, da die Betriebe meist im Winter das Glashaus räumen und reinigen. Auch der Anbau in Erde kann in einem Glashaus erfolgen. Bio-Tomaten gibt es nur von Pflanzen, die in Erde wachsen. Vergleicht man die Erntemengen, hat der Freilandanbau im Erwerbsanbau kaum Relevanz.   

2 Anbauformen, 2 Philosophien
paradeiser konsum | © Land schafft Leben, 2016

Sortenwahl und Züchtung

Die meisten bei uns konsumierten Tomaten werden in den Niederlanden gezüchtet. Sie sind Hybridsorten, also nicht für eine weitere Vermehrung geeignet. Den Samen legt ein eigenes Unternehmen in Torf oder Substrat. Auch die Jungpflanzenproduktion findet für den österreichischen Markt hauptsächlich in den Niederlanden statt. Heimische Jungpflanzenproduzenten gibt es nur wenige. Die meisten Jungpflanzen fahren per LKW direkt aus den Niederlanden nach Österreich, bevor sie hier gesetzt werden. 

Sortenwahl und Züchtung
paradeiser konsum | © Land schafft Leben, 2016

Ernten, Verpacken und Verkaufen

Tomaten sind das beliebteste Gemüse der Österreicher. Wir versorgen uns nur zu 20 Prozent selbst mit Tomaten, weil in so gut wie allen Tomatenprodukten, zum Beispiel in Ketchup und Sugo, ausländische Früchte stecken. Im Sommer gibt es im Bereich der Frischware eine Überproduktion, weil alle Anbausysteme und die privaten Hausgärten gleichzeitig ernten. Für die Lagerung ist die Tomate nicht geeignet, in der Regel legt sie den Weg von der Pflanze über Erzeugerorganisation und Supermarkt innerhalb von ein bis drei Tagen zurück.

Ernten, Verpacken und Verkaufen

KONTAKT

Land schafft Leben 
Erzherzog-Johann-Straße 248b 
8970 Schladming

Telefon: 0 3687 / 24 008
E-Mail: post@landschafftleben.at E-Mail

NEWSLETTER  

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und abonniere gleich hier den Newsletter von Land schafft Leben.

 

 

WHATSAPP-NEWS

Melde dich ganz einfach zu unseren WhatsApp-News an und erhalte regelmäßig spannende Neuigkeiten direkt auf dein Smartphone.

SOCIAL CHANNELS

Folge uns und finde alle Informationen immer auf einen Blick!

© 2021 Land schafft Leben
Impressum Kontakt Datenschutz Newsletteranmeldung Whatsapp-News