Drei Buchweizenrezepte für den ganzen Tag

15.11.2025 / Rezepte zum Nachkochen

„Mit Buchweizen kann man fast alle Alltagsgerichte zubereiten – eben in einer Superfood-Form“, sagt cookingCatrin. Wie das Buchweizen zur glutenfreie Alternative oder sogar zum Hauptdarsteller in der Trendküche wird, hat die Autorin Land schafft Leben verraten und drei Rezepte mit Maria Fanninger nachgekocht. So bringst du den „Kärntner Hadn“ in deine Alltagsküche.

 

Frühstück: Buchweizen Granola

27 Minuten | rund 10 Portionen | glutenfrei

Zutaten

  •     75 g Kokosöl
  •     75 g Honig
  •     200 g roher Buchweizenreis
  •     125 g Sonnenblumenkerne
  •     75 g Kürbiskerne
  •     75 g glutenfreie (Hafer-)Flocken
  •     75 g gehackte Haselnüsse
  •     Etwas Zimt
  •     Optional: Gewürze nach Wahl (z. B. Vanille)
  •     Zum Servieren: (Natur-)Joghurt, frische Früchte/Beeren, etwas Honig

 

Zubereitung

Das Kokosöl schmelzen und mit dem Honig verrühren. Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit Kokosöl und Honig zu einer klebrigen Masse vermengen. Die Granola-Masse auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 165°C Heißluft für 20 Minuten knusprig backen, dabei mehrmals umrühren. Das Granola aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren: Joghurt und Früchte in tiefen Schüsseln oder Gläschen anrichten, mit einigen Esslöffeln Granola und mit etwas Honig garniert servieren.

Tipp: Wer es fruchtiger mag, kann Fruchtpulver oder getrocknete Früchte (nach dem Backen) zur Granola-Masse hinzufügen.

 

Mittag: Buchweizen Salat

25 Minuten | 4 Portionen | glutenfrei

Zutaten

  •     250 g Buchweizenreis
  •     500 ml Wasser/Gemüsesuppe
  •     2 rote Zwiebeln
  •     2 Knoblauchzehen
  •     200 g Ziegenkäse
  •     Saisonales Gemüse (hier: Rote Rüben, Hokkaido-Kürbis, Herbst-Radieschen, …)
  •     Salz & Pfeffer

 

Für das Kräuter-Dressing

  •     8 EL Walnuss-/Leinöl
  •     6 EL Apfelessig
  •     Saft ½ Bio-Zitrone
  •     1 EL milder Senf
  •     Kräutersalz & Pfeffer

 

Zubereitung

Den Buchweizenreis im Wasser oder in der Gemüsesuppe aufkochen, die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren und 15 Minuten mit geschlossenem Deckel quellen lassen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Saisonales Gemüse waschen, putzen und klein schneiden. Den Ziegenkäse zerbröseln. Den Buchweizenreis mit Gemüse und Ziegenkäse vermengen, salzen und pfeffern.
Für das Dressing: Alle Zutaten mit dem Stabmixer schaumig mixen. Den Buchweizensalat vor dem Servieren mit dem Dressing marinieren.

 

Abend: Gefüllte Buchweizennudeln

Jauntaler Hadnkranznudeln | 75 Minuten | 4 Portionen | glutenfrei

Zutaten

Für den Nudelteig:

  •     500 g Weizenmehl
  •     1 Prise Salz
  •     4 Eigelb (Größe L)
  •     60 ml Sonnenblumenöl
  •     Etwas Wasser

 

Für die Füllung:

  •     400 g Buchweizenmehl
  •     500 ml Schlagobers
  •     250 ml Sauerrahm
  •     Etwas Salz

 

Zubereitung

Für den Nudelteig: Alle Zutaten verkneten, dabei nach und nach so viel Wasser hinzufügen, bis ein weicher Teig entsteht. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen und in Frischhaltefolie gewickelt für rund 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung: Das Buchweizenmehl in einem Topf bei niedriger Hitze unter Rühren „linden“ (erhitzen), bis kein Wasserdampf mehr aufsteigt und das Mehl eine kräftige Farbe bekommt. Das Mehl auskühlen lassen, dann mit Schlagobers, Sauerrahm und Salz verrühren.

Den Teig aus der Folie nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn und kreisförmig ausrollen. Den Teig gleichmäßig mit der Füllung bestreichen, am Rand zwei Zentimeter aussparen. In der Mitte ein großes Kreuz einschneiden, so entstehen vier Zipfel, diese von innen nach außen einrollen, sodass ein Kranz entsteht. Den Kranz an den vier dünnsten Stellen mit der Handkante fest andrücken. Mit einem Teigrad abschneiden und die Ränder nochmals gut festdrücken.

Die Kranznudeln in gesalzenem Wasser für zwölf Minuten bei niedriger Hitze kochen lassen.

Die Kranznudeln in Scheiben schneiden und mit Grammeln und Sauerkraut oder mit Nussbutter und grünem Salat servieren.

Süße Variante vom Landgasthaus Luckner: Die Kranznudeln in Scheiben schneiden, in Nussbutter schwenken, mit Staubzucker und Zimt bestreuen und mit Preiselbeermarmelade servieren. Beim Gasthaus Sternjak werden sie mit Apfelmus serviert.

Catrin Ferrari-Brunnenfeld alias cookingCatrin ist Foodie und Autorin. Sie liebt es, althergebrachte Rezepte zeitgemäß zu interpretieren und damit den Bogen zwischen Tradition und Moderne zu spannen. Was in ihrer Küche nie fehlen darf: „Topfen, Milch und eine gute Flasche Wein.“

Mehr zum Buchweizen hörst du in Podcastfolge #244 mit cookingCatrin und Maria Fanninger auf Spotify, YouTube oder hier.

Das könnte dich auch interessieren

Kartoffelkäse-Aufstrich auf Brot | © Carletto Photography
Alleskönner Kartoffel: 3 Erdäpfel-Rezepte zum Nachkochen
Mehr erfahren
regionale Proteinquellen | © Land schafft Leben
So einfach bringst du regionales Eiweiß auf den Teller
Mehr erfahren
Mehlpackung mit glutenfrei-Label | © Land schafft Leben
Alarm im Darm: Was ist Zöliakie?
Mehr erfahren
veganes Gericht | © Land schafft Leben
Veganuary: Das musst du über vegane Ernährung wissen
Mehr erfahren