„Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen“ findet Gastblogger Fritz Prem. Trotzdem macht er sich als Bio-Obstbauer ein paar Gedanken zur Krise in der Milchbranche. Haben denaturierende Verarbeitungsprozesse der Milch mit der zunehmenden Unverträglichkeit mehr zu tun als „zufällige“ zeitliche Koinzidenz? Und wer hatte und hat Interesse daran, die Milch zwar fettärmer zu machen dafür aber mit stärker zuckerhältigen Fruchtzubereitungen auszustatten?
Milchprodukte aus Sicht der T(raditionellen) C(hinesichen) M(edizin)
04.10.2016 / Essen & Gesundheit, Gastbeitrag
Food-Bloggerin Pascale Neuens wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die Milch - sozusagen vom fernen Osten aus.
"Aus Sicht der TCM hat Milch einen süßen Geschmack. Dieser hilft Substanz zu nähren, Schleimhäute zu befeuchten und allgemein gegen Trockenheit/Säftemangel vorzugehen (Milch mit etwas Honig bei trockenem Husten). Die thermische Eigenschaft der Milch ist erfrischend. Sie wirkt in Richtung Lunge, Magen, Herz, Darm und Nieren....
Was ist Zucker eigentlich aus Sicht der Ernährungswissenschaft? Welche Arten von Zucker gibt es? Worin unterscheiden sich diese? In welchen Begriffen (ver)steckt (sich) Zucker? Und wieviel Zucker sollten wir in welcher Form zu uns nehmen? Professsor Dr. Otmar Höglinger von der FH Wels, den wir hiermit ganz herzlich als neuen regelmäßigen Gastblogger einführen, gibt fachmännische Auskunft.
Was essen wir eigentlich? Das 1x1 des Ernährungswissens
18.01.2018 / Essen & Gesundheit, Gastbeitrag
Im neuen Jahr starten wir mit einer neuen Serie. In den nächsten Wochen erfährt ihr hier die Basics über das, was ihr täglich so zu euch nehmt. Mit unserem Gastblogger, Professor Otmar Höglinger, Leiter des Lehrgangs Lebensmitteltechnologie an der FH Wels, haben wir einen Topexperten an der Hand. In einem einleitenden Blog erklärt er, warum es nicht schaden kann, sich mit ernährungswissenschaftlichen Grundkenntnissen vertraut zu machen und bringt schon mal eine Übersicht über die Nahrungsinhaltsstoffe. In den folgenden Wochen geht er dann im Detail auf diese ein.
Dritter Teil unseres kleinen 1x1 des Ernährungswissens: Was sind Proteine (Eiweiße)? Wo sind sie in welcher Form enthalten? Wofür brauchen wir sie? Was versteht man unter "biologischer Wertigkeit? Welche Lebensmittel zu kombinieren macht Sinn und welche weniger? Unser Gastblogger, Professor Otmar Höglinger, mit nützlichen Facts und Tipps.