Das erhöhte Bewusstsein für die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von zu viel Zucker hat in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen Anstieg des Verzehrs von kalorienfreien Süßstoffen geführt. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass Zuckerersatz auch gesundheitliche Veränderungen verursachen kann, die mit Diabetes und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden, was darauf hindeutet, dass der Wechsel von normalem auf Diät-Soda keinen Vorteil bringt. Dr. Otmar Höglinger bloggt kurz und bündig über die fragwürdigen Zuckeralternativen.
Professor Höglingers 1x1 des Ernährungswissens schließen wir ab mit den unscheinbaren aber lebenswichtigen Mineralstoffen. Auch wenn Mangelerscheinungen eher selten auftreten, solltest du sie im Fall erkennen können. Lies nach wozu Calcium, Magnesium und Co gut sind und in welchen Lebensmitteln sie in Mengen (im Grammbereich) oder Spuren (im Mikrogrammbereich) enthalten sind.
Du fühlst dich häufig müde? Dann fehlt es dir vielleicht am Vitamin B1? Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut führen. Etwas, das vor allem vegan lebende Menschen wissen sollten. Kommt B12 doch in natürlicher Form nur in tierischen Lebensmitteln vor. Wusstest du, dass Ribisel dreimal so viel Vitamin C enthalten wie Zitronen und dass du dir bei bestimmten Vitaminen auch zu viel zuführen kannst und dann Vergiftungserscheinungen auftreten können? Der bisher ausführlichste Blog unseres kleinen 1x1 des Ernährungswissens dreht sich um Vitamine.
Böses Fett? Mitnichten! Diesmal geht es dem "Energielieferanten schlechthin" ans Eingemachte. Wusstest du zum Beispiel, dass die Vitamine A, E und K nur vom Körper verwertet werden können, wenn sie gemeinsam mit Fetten aufgenommen werden? Wo finden wir die viel beschworenen Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren? Welche Fette sollten wir besser meiden? Ein echt fetter Blogbeitrag von unserem Experten Prof. Otmar Höglinger.
Dritter Teil unseres kleinen 1x1 des Ernährungswissens: Was sind Proteine (Eiweiße)? Wo sind sie in welcher Form enthalten? Wofür brauchen wir sie? Was versteht man unter "biologischer Wertigkeit? Welche Lebensmittel zu kombinieren macht Sinn und welche weniger? Unser Gastblogger, Professor Otmar Höglinger, mit nützlichen Facts und Tipps.
Was essen wir eigentlich? Kohlenhydrate, Ballaststoffe
25.01.2018 / Essen & Gesundheit, Gastbeitrag
Zweiter Teil unseres kleinen 1x1 des Ernährungswissens: Was sind Kohlenhydrate und Ballaststoffe? Wofür brauchen wir sie? Wo sind sie in welcher Form enthalten? Mit welchen Lebensmitteln sollten wir unseren täglichen Kohlenhydrat-Bedarf decken? Unser Top Experte, Professor Otmar Höglinger, gibt leicht verständliche und zugleich profunde Aufklärung.
Was essen wir eigentlich? Das 1x1 des Ernährungswissens
18.01.2018 / Essen & Gesundheit, Gastbeitrag
Im neuen Jahr starten wir mit einer neuen Serie. In den nächsten Wochen erfährt ihr hier die Basics über das, was ihr täglich so zu euch nehmt. Mit unserem Gastblogger, Professor Otmar Höglinger, Leiter des Lehrgangs Lebensmitteltechnologie an der FH Wels, haben wir einen Topexperten an der Hand. In einem einleitenden Blog erklärt er, warum es nicht schaden kann, sich mit ernährungswissenschaftlichen Grundkenntnissen vertraut zu machen und bringt schon mal eine Übersicht über die Nahrungsinhaltsstoffe. In den folgenden Wochen geht er dann im Detail auf diese ein.
Was ist Zucker eigentlich aus Sicht der Ernährungswissenschaft? Welche Arten von Zucker gibt es? Worin unterscheiden sich diese? In welchen Begriffen (ver)steckt (sich) Zucker? Und wieviel Zucker sollten wir in welcher Form zu uns nehmen? Professsor Dr. Otmar Höglinger von der FH Wels, den wir hiermit ganz herzlich als neuen regelmäßigen Gastblogger einführen, gibt fachmännische Auskunft.