Außen pfui, innen hui - Müssen Äpfel makellos schön sein?
07.04.2016 / Kaufen & Mitbestimmen
Wie erkenne ich äußerlich die Qualität von Äpfeln? Und erkenne ich innovative Bio-Verpackungen überhaupt?
Wie unser gelerntes Kaufverhalten unsere Kaufentscheidung beeinflusst. Und oft nicht zum Besten! Eine Art unfreiwilliger „Selbstversuch“ aus dem Land schafft Leben Arbeitsalltag.
Huhn als Sonntagsbraten - Küchenklassiker oder Auslaufmodell?
17.04.2016 / Kaufen & Mitbestimmen
Zu meinem 10. Geburtstag musste ein Junghahn sein Leben lassen. Ein Hahn vom Nachbarbauern, das war das Besondere. Ganze Hühner als Sonntagsbraten, das gab es nämlich bei uns fast jede Woche. Es war mein absolutes Lieblingsessen. Warum läuft das Huhn als Sonntagsbraten heute Gefahr schön langsam aus der Mode zu kommen?
"Und gib uns unser täglich Fleisch..." Teil 3: Huhn im Aufwind, Pute im Sturzflug?
06.06.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion, Kaufen & Mitbestimmen
Österreichisches Geflügel kann ich guten Gewissens grosso modo als „das gesündeste“ innerhalb der EU bezeichnen, von Nicht EU-Produzenten, wie der Ukraine ganz zu schweigen. Das sollte gerade im Zusammenhang mit den viel diskutierten multiresistenten Keimen ein Kaufargument pro heimischem Geflügel sein. Das soll aber nicht heißen, dass es keine Probleme gäbe...
Iss mehr (gutes) Fleisch! Flexitarier auf dem Vormarsch. Teil 1
10.06.2016 / Kaufen & Mitbestimmen
Ich grille für mein Leben gern! Letzten Sonntag beim Familiengrillfest: ich gehe in meiner archaischen Rolle als Grillmeister und Familienernährer auf, lass mich durch das Grillmeisterbier und mehr noch das herrlich auf den Punkt gegarte Roastbeef vom Tiroler Almochsen inspirieren, während ich in lauter zufriedene Gesichter blicke. Meine vegetarische Tochter sitzt natürlich mit am Grill, genießt ihr gegrilltes Gemüse und den Nudelsalat und hat kein Problem mit uns Fleischfressern. Die Gedanken, die mir dabei gekommen sind, möchte ich heute mit dir teilen.
Iss mehr (gutes) Fleisch! Flexitarier auf dem Vormarsch. Teil 2
13.06.2016 / Kaufen & Mitbestimmen
Im ersten Teil meiner „flexitarischen Grillen“ hatte ich zum Ende hin angekündigt, die vegane Erlösungsbotschaft, das Evangelium der Fleischlosigkeit ein wenig auf Herz und Nieren zu überprüfen. Das will ich hier jetzt tun. Gleichzeitig zeige ich Alternativen auf zur gegenwärtigen globalen industriellen Form der Fleischproduktion. Der Blick darauf bringt einige innerhalb einer „veganen Heilslogik“ ausgeblendete Fragezeichen zum Vorschein. Als Beispiel für verantwortungsvolle Fleischproduktion nehme ich nichts Utopisches oder Ultra-Alternatives, sondern eine Form, die auch in Österreich (noch) weit verbreitet ist.