Du bist, was du isst: über 1,5 Tonnen Lebensmittel
28.12.2022
Mehr als eineinhalb Tonnen hat jede Österreicherin und jeder Österreicher über das Jahr hinweg durchschnittlich gegessen und getrunken. Wie sich diese Menge auf die Gesundheit, aber auch auf viele andere Bereiche unseres Lebens auswirkt, und warum es sich auszahlt, Lebensmittel bewusst auszuwählen, erklärt der Verein Land schafft Leben zum Jahresende.
Verein Land schafft Leben: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Kantinen gibt Konsumentinnen und Konsumenten Entscheidungsfreiheit und fördert regionale Qualität.
An den Feiertagen wird vor allem eines getan: Es wird gegessen. Doch nicht nur das, es werden auch besonders viele Lebensmittel weggeworfen. Ein guter Grund, bewusster zu konsumieren.
Ursprünglich aus der Schweiz stammend, ist Raclette mittlerweile auch in Österreich eines der beliebtesten Weihnachtsessen. Dass wir – abgesehen von Raclettekäse – hierzulande weit über 400 unterschiedliche Käsesorten produzieren, haben wir übrigens ebenfalls unserem westlichen Nachbarland zu verdanken. Der Verein Land schafft Leben informiert, was es mit der österreichischen Käsekultur damals wie heute auf sich hat.
Ob gekaufte oder selbstgemachte Kekse: Die Grundzutaten sind fast immer Mehl, Zucker und Ei. Zur Hochsaison für Weihnachtsbäckerei zeigt der Verein Land schafft Leben, was in und hinter den Genussstücken steckt, die uns im Advent die Wartezeit versüßen.
Käse schließt den Magen nach dem vorweihnachtlichen Festschmaus und hat auch sonst einiges zu bieten. Was, das hat der Verein Land schafft Leben in seiner neuesten Recherche zusammengetragen.
Die Österreicherinnen und Österreicher lieben Äpfel: Fast 20 Kilogramm pro Jahr lässt sich jede und jeder von uns durchschnittlich schmecken. Gut also, dass die heurige Apfelernte zufriedenstellende Erträge verspricht. Der Verein Land schafft Leben hat ein paar spannende Zahlen rund um die österreichische Apfelproduktion zusammengetragen.
In der Gänsemast herrschen in Österreich strengere Auflagen, als es die EU-Bio-Verordnung vorgibt. Fast drei Viertel des Bedarfes an Gänsen werden jedoch mit Importen gedeckt. Der Verein Land schafft Leben informiert.
In ihrem ersten Jahr fand die Bildungsinitiative Lebensmittelschwerpunkt großen Anklang in den heimischen Klassenzimmern. Nun geht es mit Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz ins neue Semester.
Neue Studie: heimische Landwirtschaft mit verbesserter Klima-Effizienz
14.10.2022
Die österreichische Landwirtschaft liefert heute mehr Lebensmittel mit weniger Ressourceneinsatz. Dies gilt auch für die tierische Produktion. Insgesamt hat sich dadurch der Treibhausgasausstoß deutlich reduziert. Bewertet man zudem das Klimagas Methan neu, wie vom Weltklimarat vorgeschlagen, dann liegt der Klimafußabdruck von Milch und Rindfleisch aus Österreich 50 bzw. 40 Prozent unterhalb gängiger Betrachtungsweisen. BOKU-Forscher Werner Zollitsch erklärt die Zusammenhänge im neuen Land schafft Leben-Podcast.