Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren
"Und gib uns unser täglich Fleisch..." Teil 1
21.05.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion
Sagen wir mal so: es ist nicht unwahrscheinlich, dass du heute Fleisch entweder bereits gegessen hast oder noch essen wirst. Wurst ist übrigens natürlich auch Fleisch – nur so nebenbei. Vielleicht ist grad Wochenende und du freust dich schon auf’s Grillen? Vielleicht aber auch Montag und du hast dir grad deine Jausen-Wurstsemmel gegönnt? Fleisch jedenfalls ist für die allermeisten Österreicher nach wie vor „täglich Brot“. Für dich auch?
24.05.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion
Immer noch des Österreichers liebstes Fleisch. Wir sind die Schnitzelnation Nr. 1. Wie gehen Produktion und Konsum zusammen? Warum importieren wir Schweine? Und wie werden Schweine sozusagen global "zerteilt" - und mit welchen Folgen?
"Und gib uns unser täglich Fleisch..." Teil 3: Huhn im Aufwind, Pute im Sturzflug?
06.06.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion, Kaufen & Mitbestimmen
Österreichisches Geflügel kann ich guten Gewissens grosso modo als „das gesündeste“ innerhalb der EU bezeichnen, von Nicht EU-Produzenten, wie der Ukraine ganz zu schweigen. Das sollte gerade im Zusammenhang mit den viel diskutierten multiresistenten Keimen ein Kaufargument pro heimischem Geflügel sein. Das soll aber nicht heißen, dass es keine Probleme gäbe...
„Das Land, wo Milch und Honig fließen?“ Milch, Milchprodukte und Eier
13.05.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion
Österreich ist traditionell ein Milchland. In keinem Land der EU wird anteilsmäßig so viel Milch in Bergregionen und benachteiligten Gebieten produziert. Milch ist das Ausgangsprodukt für eine ganze Reihe weiterer Lebensmittel. Auch Eier stecken in vielen Lebensmitteln drin – oft unerkannt. Kommen die alle aus Österreich? Nein. Wie sieht dann das Verhältnis von Produktion zum Konsum aus?
„Land der Äcker zukunftsreich?“ Feldfrüchte (Getreide, Ölsaaten), Obst, Gemüse, Zucker
29.06.2016 / Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Landwirtschaft & Produktion
Weil ich hier im wahrsten Sinne des Wortes vor unüberschaubaren Feldern stehe, werde ich erst gar nicht versuchen, sie abzustecken. Nach ein paar Übersichtsdaten zum Gesamtverhältnis von Produktion zum Konsum, greif ich mir jeweils eine Leit-Frucht heraus und schau zu, was die mir zu sagen hat: Soja, Apfel, Tomate/Paradeiser und die Zuckerrübe
Wer regional zu eng denkt, hungert die Region aus!
14.11.2018 / Landwirtschaft & Produktion, Österreichs Hunger: Was wir essen, was wir produzieren, Trends, Innovationen, Interessantes & Skurriles
Ein zu enger Regionalitätsbegriff bewirkt das Gegenteil von dem, was er beabsichtigt! Wer beim Einkauf von Lebensmitteln seine Region schon beim übernächsten Nachbar(dorf) enden lässt, sieht sich (häufig) nicht etwa in der nächstgrößeren „Region“ um, sondern kauft gleich vom globalen Markt. Zumindest scheint das für die heimische Gastronomie so. Darauf deuten erste vorläufige Ergebnisse einer von Land schafft Leben initiierten und in Kooperation mit dem IMC Krems durchgeführten Studie hin, die wir kürzlich präsentiert und diskutiert haben. Wollen Österreichs Wirte und Land-Wirte zusammenwachsen und die Gräben überwinden, die sie jetzt oft trennen, muss ein zu enger Regionalitätsbegriff radikal in Frage gestellt werden! Eine Überlebensfrage – für beide übrigens…