Rind - die wichtigsten Quellen
Wenn du Interesse zu bestimmten Quellen zu unseren Texten hast, kannst du diese gerne jederzeit bei uns in Erfahrung bringen. Schreib uns einfach eine Mail an post@landschafftleben.at
Daten & Fakten
- AMA (2022): Außenhandel Österreich Vieh und Fleisch, https://www.ama.at/marktinformationen/vieh-und-fleisch/aussenhandel, Zugriff 11/2023
- Grüner Bericht 2023, https://gruenerbericht.at/cm4/jdownload/download/2-gr-bericht-terreich/2586-gb2023
- FAOSTAT, https://www.fao.org/faostat/en/#home, Zugriff: 11/2023
- Statistik Austria: Agrarstrukturerhebung 2020, https://www.statistik.at/atlas/as2020/
- Statistik Austria: Schlachtzahlen, https://www.statistik.at/statistiken/land-und-forstwirtschaft/tiere-tierische-erzeugung/schlachtungen, Zugriff 11/2023
- Statistik Austria: Versorgungsbilanz tierische Produkte 2022, https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/SB_1-26_tier_2022.pdf
Herstellung
- AGES: Antibiotikaeinsatz bei Tieren in Zahlen, https://www.ages.at/tier/tierarzneimittel-hormone/antibiotika-vertriebsmengen-in-der-veterinaermedizin, Zugriff: 11/2023
- AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinderhaltung (Stand 2021/1), https://amainfo.at/teilnehmer/landwirtschaft/mastrinder/richtlinie-informationen, Zugriff: 11/2023
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2023): Gruber Tabelle zur Fütterung in der Rindermast
- Bundesgesetz über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz -TSchG), https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003541, Zugriff: 11/2023
- Bundesgesetz über den Transport von Tieren und damit zusammenhängenden Vorgängen (Tiertransportgesetz 2007-TTG 2007), https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005398, Zugriff: 11/2023
- Bundesministerium für Gesundheit: Leitfaden für bewährte Verfahrensweisen betreffend Tierschutz bei der Schlachtung, https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/tierschutz/bei_schlachtung/schlachtung.html, Zugriff: 11/2023
- Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (2018): Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimittel (Link: https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=2d8d9b6f-6171-4be9-a09e-36a75f087051&Position=1&Abfrage=Avn&Titel=&Avnnummer=&GZ=&VonDatum=15.09.2004&BisDatum=17.06.2019&SucheNachKundmachungen=False&SucheNachVeroeffentlichungenVevo=False&SucheNachSonstige=False&FassungVom=17.06.2019&Norm=&ImRisSeitVonDatum=15.09.2004&ImRisSeitBisDatum=17.06.2019&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=AVN_20181129_AVN_2018_11a_2) Zugriff: 11/2023
- Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2023): Handbuch Rinder. Selbstevaluierung Tierschutz. https://www.tierschutzkonform.at/nutztiere/handbuecher-checklisten/?downloads_category=handbuecher), Zugriff 11/2023
- European Commission (2018): Leitfaden für bewährte Verfahren beim Transport von Rindern, https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/f452d88b-7ebd-11ea-aea8-01aa75ed71a1/language-de#, Zugriff: 11/2023
- Fleischrinder Austria: Rassenbeschreibung, https://www.fleischrinder.at/rassen/, Zugriff: 11/2023
- H. Sambraus (2001): Farbatlas Nutztierrassen
- Hoy et al. (2006): Nutztierhaltung und -hygiene.
- Kirchgeßner et al. (2008): Nutztierernährung
- Öfner-Schröck et. Al (2017): Stallbau für die Rinderhaltung – Grundlangen und Beispiele aus der Praxis.
- Österreichische Fleischkontrolle (2014): Klassifizierung in Österreich, https://www.oefk.at/serviceanfragen/publikationen
- Rinderzucht Austria (2022): Jahresbericht 2022, https://www.rinderzucht.at/downloads/jahresberichte.html, Zugriff: 11/2023
- Statistik Austria: Rinderbestand, https://www.statistik.at/statistiken/land-und-forstwirtschaft/tiere-tierische-erzeugung/viehbestand/viehbestand-jaehrlich), Zugriff 11/2023
- Terler, G. et al (2019): Der richtige Einstieg in die Rindfleisch-Erzeugung. ÖAG-Info 7/2019.
- Verordnung der Bundesministerien für Gesundheit und Frauen über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden und Pferdeartigen, Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel, Straußen und Nutzfischen (1. Tierhaltungsverordnung), https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003820, Zugriff: 11/2023
- Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über den Schutz von Tieren bei der Schlachtung oder Tötung (Tierschutz-Schlachtverordnung), https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009315, Zugriff: 11/2023
- Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 30. Mai 2018 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02018R0848-20230221&qid=1701157205815), Zugriff: 11/2023
- Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02013R1308-20230101&qid=1701168320122, Zugriff: 11/2023
- Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02005R0001-20191214&qid=1701157887053, Zugriff 11/2023
Ökologische Aspekte
- Globaler Vergleich der Klimawirkung von Lebensmitteln – Poore, Nemecec (2018): Reducing food's environmental impacts through producers and consumers, via ourworldindata.org
- EU-Studie zur Klimawirkung tierischer Lebensmittel – Leip et al. (2010): Evaluation of the livestock sector's contribution to the EU greenhouse gas emissions (GGELS)
- Hörtenhuber, Zollitsch (2020): Klimawirkungen unterschiedlicher österreichischer Rindfleischproduktionssysteme; im Auftrag der ARGE Rind
- Grüner Bericht 2023
- Studie zur Wirkung von Methan – Hörtenhuber et al. (2022): Implementing an appropriate metric for the assessment of greenhouse gas emissions from livestock production: A national case study
- Webseite der Leopoldina zum Thema Gentechnik – https://www.leopoldina.org/wissenschaft/gruene-gentechnik/
- Umweltbundesamt (2022): 13. Umweltkontrollbericht – Umweltsituation in Österreich
- Bestimmungen u.a. zur Nitratreduktion – AMA (2023): Merkblatt Konditionalität 2023, Stand März 2023
- Studie zum Wasserbedarf von Lebensmitteln – Mekonnen, Hoekstra (2010): The Green, Blue and Grey Water Footprint of Farm Animals and Animal Products, Volume 2, Appendix V – 5
- Übersichtsstudie zu globalen Produktionssystemen – Paul L. Greenwood (2021): Review: An overview of beef production from pasture and feedlot globally, as demand for beef and the need for sustainable practices increase
- Video über ein Feedlot-Unternehmen – youtube.com (2020): How a Feedlot works – An overview of the daily operations of a feedlot in southern Alberta, Canada; abgerufen 10.10.23
- Kirchner et al. (2021): RESILIENZ – Corona-Krise und land- und forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten – Lessons Learnt; Fallstudie zur Klimabilanz von Rindfleisch
- Millstone, Lang (2018): Hormone treated beef: Should Britain accept it after Brexit?
- EFSA-Bericht zu Arzneimittelrückständen – EFSA (2023): Report for 2021 on the results from the monitoring of veterinary medicinal product residues and other substances in live animals and animal products
Ökonomische Aspekte
- Ländliches Forschungsinstitut LFI (2015): Almwirtschaftliches Basiswissen – Von der Bedeutung der Almen
- ots.at/Greenpeace (2023): Umfrage von SPAR und Greenpeace: Neun von zehn Österreicher:innen fordern von Bundesregierung klare Absage von EU-Mercosur; abgerufen 6.11.23
- WIFO (2020): AEU und Mercosur – Auswirkungen eines Abbaus von Handelsschranken und Aspekte der Nachhaltigkeit; Monatsberichte 11/2020
- Sinabell, Grübler, Reiter (2020): Implications of the EU-Mercosur Association Agreement for Austria - A Preliminary Assessment