Der Newsletter rund um österreichische Lebensmittel
Über Lebensmittel gibt es schier unendlich viel zu wissen. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Unser neuer Newsletter schafft Abhilfe! Ab jetzt versorgen wir dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus derWelt der Lebensmittel und halten dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Melde dich gleich an und wirf mit uns jede Woche einen Blick hinter die Kulissen unseres Ernährungssystems!
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
Gesundheit beginnt mit der Auswahl der Lebensmittel. Dies betrifft nicht nur das körperliche, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden, erklärt Martina Brunnmayr in der aktuellen Podcastfolge. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht die Diätologin über den Zusammenhang von ausgewogener Ernährung und unserem mentalen Wohlbefinden. Hör‘ rein, wenn es dich interessiert, wie unser Essen unsere psychische Gesundheit beeinflusst und worauf man bei einer ausgewogenen Ernährung für Körper und Geist achten soll.
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#160 Die Gräfin und der Bauer
Wenn eine Gräfin auf einen Bauern trifft, gibt es viel zu besprechen. Hannes Royer taucht diese Woche mit Amelie Seilern-Aspang, Gründerin der Marke “Schloss Litschau”, tief in die Welt der Wild- und Fischereiwirtschaft ein. Die vierfache Mutter, die nach einem Wirtschaftsstudium und ersten beruflichen Erfahrungen ihre Leidenschaft für Lebensmittel und deren Produktion am Schloss Litschau entdeckte, holt in der Direktvermarktung das Beste aus ihren Lebensmitteln heraus. Dabei sieht sie die Nähe zur Kundschaft als Schlüssel: “Wir wollen die Leute zu uns in den Betrieb holen damit wir ihnen zeigen können, was wir machen, wie wir’s machen.” In der neuen Podcastfolge geht es neben Fisch, Wald und Wild zudem um Themen wie Grundnahrungsmittel, Convenience-Produkte und deren Preisgefüge. Durch ihr Leben am Land und die Verbindung zum eigenen Betrieb erlebt Amelie Seilern-Aspang den Kreislauf der Natur hautnah und im täglichen Leben. Wenn du wissen willst, wieviele Karpfen in ihren 46 Teichen jährlich abgefischt werden, hör’ rein!
Hintergrundwissen
Kennzeichnung
Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, ob sie umweltfreundlich und gentechnikfrei hergestellt wurden und wie die Wertschöpfungskette gestaltet ist.
Österreichs Großküchen kochen Schätzungen zufolge täglich circa 2,2 Millionen Mahlzeiten. Doch woher kommen die Lebensmittel, wie wurden sie erzeugt und sind sie auch gesund und schonend zubereitet?
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.