Transparent und unabhängig klären wir über österreichische Lebensmittel und deren Produktion auf und schaffen Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums.
Bakterien, Schwermetalle, Pestizidrückstände und Ewigkeitschemikalien: Die Liste der Dinge, die wir nicht in unserem Essen haben möchten, ist lang. Wer aber kontrolliert, dass unsere Lebensmittel frei von Schadstoffen sind? In Österreich tut das die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. „Auf jedem Lebensmittel sind Bakterien“, weiß AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner, „die größte Gefahr sind nach wie vor nicht Pestizidrückstände oder irgendwelche Schwermetalle.“ Wie viele gesundheitsschädliche Stoffe werden also in unseren Lebensmitteln gefunden, was sollten wir essen und was nicht (oder weniger davon) und wieso sind perfekt aussehende Radieschen ein Teil des Problems? Hör rein!
„Du bist, was du isst“ – stimmt das wirklich? Was sagt unsere Ernährung über uns aus und wie beeinflussen Gedanken, Gefühle und soziale Einflüsse unser Essverhalten? Die Beziehung zwischen Essen und Psyche ist komplex und wirkt in beide Richtungen. Fest steht: Essen ist weit mehr als nur die Versorgung mit Nährstoffen – es kann von unserer Stimmung abhängen, diese aber auch beeinflussen und spiegelt außerdem unsere Werte wider.
Unser neuer Newsletter versorgt dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus der Welt der Lebensmittel und hält dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Ganz nach dem Motto: Wer nichts weiß, muss alles essen.
Wir stehen für bewussten Lebensmittelkonsum. Du auch? Lerne das Team hinter Land schafft Leben kennen!
Wer nichts weiß, muss alles essen
#238 Wochenmenü: 30 Pflanzen
„Wir treffen im Jahr zwischen 700 und 1.000 Essensentscheidungen“, sagt Katharina Seiser. Bei diesen Entscheidungen 30 Pflanzen pro Woche einen Fixplatz zu geben, legt die Kochbuchautorin ihren Leserinnen und Lesern besonders ans Herz, denn: „Nur in Pflanzen sind jene Stoffe drinnen, die unser Mikrobiom braucht, um Stoffe zu erzeugen, die wir selbst nicht erzeugen können.“ Wie erwischt man aber die Lieblingsspeise dieser „Viecher“, wie Kulinarik-Journalistin Seiser die Mikroorganismen im Darm nennt? Was haben Lebensmittel aus Österreich hier zu bieten und welche Rolle spielen Regionalität und Saisonalität? Wenn du herausfinden willst, wieviel mehr als nur Gemüse mit den Pflanzen gemeint ist und wie 20 Pflanzen in eine Bolognese passen, dann hör rein!
Lebensmittel
Mehl aus Österreich
Glatt oder griffig, Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl oder doch Backmischungen: Die Auswahl im österreichischen Lebensmittelhandel ist gigantisch, einen Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Unsere Ernährung ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Der Verein Land schafft Leben hat sich die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Food Trends der Österreicherinnen und Österreicher angesehen
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.