Der Marktplatz des globalen Bio-Dorfes ist für ein paar Tage im Jahr die Nürnberger Biofach-Messe. Ich war dort und bin beeindruckt. Selbst nach einem Tag auf der Messe und einem gefühlten Halbmarathon zu Fuß war die Orientierung nicht so einfach…
EU-Agrarpolitik neu: Viel nachhaltiger als unser Konsumverhalten
14.06.2018 / Landwirtschaft & Produktion, International
Förderungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens europäischer Bauern. Ab 2020 gibt es eine neue Gemeinsame Agrarpolitik, kurz „GAP“. Die EU-Kommission hat mich und weitere Journalisten aus 21 Mitgliedsländern nach Brüssel eingeladen und ausführlich über die neue GAP informiert. Die Grundsätze des Fördersystems verändern sich nicht dramatisch, einige Änderungen könnten aber bestimmte landwirtschaftliche Betriebe stark treffen, vor allem die großen.
14.09.2018 / Landwirtschaft & Produktion, International
143 Liter Bier trinken die Tschechen im Schnitt pro Kopf und Jahr. Babys, Kinder und sonstige Nicht-Alkoholtrinker eingerechnet. Macht pro Biertrinker locker eine Halbe pro Tag. Ich war in jener Region nordwestlich von Prag, in der jedes Jahr der beeindruckenste Bierbauch gewählt wird und das höchste Gebäude der Stadt allein dem Hopfen gehört.
Die „heilige Kuh“ der Schweizer ist tatsächlich die Kuh. Das wurde mir wieder klar bei einer Pressereise in unser Nachbarland. Kühe sind dort weit mehr als Milchlieferanten und Käse nicht nur ein Exportschlager. Die Kuh ist – so habe ich das wahrgenommen – DIE Botschafterin und DAS Symbol für eine Landwirtschaft, der die Schweizerinnen und Schweizer weitgehend vertrauen und die sie sich etwas kosten lassen. Die Kuh hat in ihrer emotionalen Ausstrahlung identitätsstiftendes Potential. Ob das in Österreich auch der Fall ist?
Rumänien (1/2): Zwischen Land Grabbing und Kleinstbauern
21.05.2019 / Landwirtschaft & Produktion, International
Anlässlich der Europawahlen kommenden Sonntag besuche ich jenes EU-Land, in dem die Gegensätze zwischen Kleinbauern und Agrarkonzernen wohl am größten sind. Landwirtschaftliche Fläche in Rumänien ist bei Investoren aus vielen Ländern gefragt. Dennoch gibt es rumänische Bauern, die sich mit verschiedenen Strategien am nationalen und internationalen Markt behaupten.
Regionalität liegt nicht nur in Österreich im Trend. Auch in Osteuropa setzen immer mehr Menschen bewusst auf Lebensmittel aus dem eigenen Land. Ich war auf Einladung der EU-Kommission in Rumänien und hab einen Eindruck bekommen, wer Rumäniens Bauern und ihre Mitarbeiter sind und wie sie ihre Produkte vermarkten.