Der Newsletter rund um österreichische Lebensmittel
Über Lebensmittel gibt es schier unendlich viel zu wissen. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Unser neuer Newsletter schafft Abhilfe! Ab jetzt versorgen wir dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus derWelt der Lebensmittel und halten dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Melde dich gleich an und wirf mit uns jede Woche einen Blick hinter die Kulissen unseres Ernährungssystems!
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
Dass Schnaps aus Österreich heute als international bekanntes Genussmittel gilt, hat auch mit Hans Reisetbauer zu tun: Der Schnapsbrenner verarbeitet in seiner Qualitätsbrennerei in Oberösterreich jährlich rund 700 Tonnen Obst, teilweise aus raren Obstsorten von Streuobstflächen, zu begehrten Edelbränden, die in 44 Ländern Abnehmer finden. Was unsere Lebensmittel angeht, müssen wir uns hierzulande also nicht verstecken: „Der österreichische Koch ist ein Handwerker und wenn der ein perfektes Produkt kriegt, dann kann der zaubern“, so Reisetbauer, der im Gespräch mit Hannes Royer von seinem Bestreben erzählt, die Menschen auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufmerksam zu machen.
Mit dem Verein Koch.Campus, in dem er Obmann ist, bietet er mehrmals jährlich über 70 Köchinnen und Köchen, Produzentinnen und Produzenten die Möglichkeit, sich über alle Aspekte des Zusammenspiels von Landwirtschaft, Produktion und Verarbeitung in der Küche auszutauschen und so die österreichische Küche weiterzuentwickeln und über sie zu kommunizieren. Hör‘ rein, wenn du erfahren möchtest, wie die Produktion in einer international erfolgreichen Schnapsbrennerei „Made in Austria“ auch nachhaltig und qualitätsvoll funktionieren kann und wieso der Wert von Lebensmitteln mehr Priorität in unser aller Leben haben sollte.
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#150 Schule is(s)t gesund
Was bekommen Kinder in der Schule zu essen? „Gesundes, frisches Essen sollte für alle zugänglich sein“, ist Gerhard Beer überzeugt. Der Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde Hittisau hat deshalb ein Schullokal auf die Beine gestellt, in dem frisch und mit Zutaten aus der Umgebung für Lernende und Lehrende gekocht wird. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Die Schule ist der perfekte Ort, um Kindern eine gesunde und bewusste Ernährungsweise beizubringen. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, auf welche Herausforderungen man als Bürgermeister bei solch einem Vorhaben stößt und was für einen großen Unterschied die bewusste und bedarfsgerechte Ernährung unserer Kinder macht – für die Kinder selbst, für unser gesamtes Gesundheitssystem und für unseren Lebensraum.
Hintergrundwissen
Kennzeichnung
Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, ob sie umweltfreundlich und gentechnikfrei hergestellt wurden und wie die Wertschöpfungskette gestaltet ist.
Alkohol ist Kulturgut, Genuss-, Rausch- und Suchtmittel zugleich.Übermäßiger Alkoholkonsum ist in der EU nach Rauchen und Bluthochdruck der drittgrößte Risikofaktor für die Gesundheit.
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.